Über Pflanzliche Ernährung und die Rolle ausgewählter Fachgesellschaften als Informationsquelle für Veganer
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vorrangig genutzten Informationsquellen von VeganerInnen in Deutschland abzubilden. Dafür wurde eine Befragung an Teilnehmenden des Veganen Sommerfestes in Berlin durchgeführt. Neben den soziodemografischen Angaben wurden Daten aus den Bereichen Motivation, Ernährungsgewohnheiten und Informationsverhalten erhoben. Besonderes Augenmerk bei der Auswertung gilt der Rolle ausgewählter Fachgesellschaften im Vergleich mit nichtstaatlichen Organisationen. Zudem werden Korrelationen zwischen dem Informationsverhalten und dem Ernährungs- bzw. Gesundheitsverhalten herausgearbeitet, sofern sich diese aus den Ergebnissen ableiten lassen. Informationen über den Einfluss der Ernährungsumstellung auf bestimmte Lebensbereiche ergänzen die Querschnittuntersuchung um Aspekte sich wandelnden Bewusstseins von VeganerInnen.
Im theoretischen Teil wird der Begriff Veganismus erläutert und die Positionen verschiedener Fachgesellschaften und alternativer Informationsquellen aufgezeigt. Besonderheiten der veganen Ernährungsweise werden vorgestellt und die Bedeutung verschiedener essenzieller Nährstoffe näher beleuchtet. Die theoretischen Modelle, die dieser Arbeit zugrunde liegen, werden erklärt und zur Darstellung der aktuellen Forschungslage werden ausgewählte Erkenntnisse zu beobachteten Effekten aufgezeigt, die mit der pflanzlichen Ernährung in Zusammenhang stehen. Darauf folgt die Darlegung der Forschungsfragen und wissenschaftlichen Hypothesen, die den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Untersuchung dargelegt. Die gewählte Vorgehensweise wird anhand der Beschreibung von Stichprobe, Messinstrument und Auswertungsmethode näher erläutert. Das vierte Kapitel besteht aus der Darstellung der Untersuchungsergebnisse mittels Text und Schaubildern. Kapitel fünf widmet sich der Interpretation der Ergebnisse und geht in die auswertende Diskussion der gesamten Arbeit, mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für die Praxis. Im sechsten und letzten Teil erfolgt eine zusammenfassende Schlussfolgerung.
Mehr anzeigen