Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Phantasiebildung und Subjektivität in sozialen Netzwerken

Über Phantasiebildung und Subjektivität in sozialen Netzwerken

In dieser Arbeit versuchen wir, aus der theoretisch-methodologischen Perspektive der Diskursanalyse die Bildung von Imaginarien und die dadurch erzeugten Subjektivitäten in der Diskursivität der portugiesischsprachigen Gemeinschaft auf Facebook zu verstehen. In dem von uns analysierten Material haben wir drei vorherrschend funktionierende Imaginäre identifiziert: das "Imaginäre der sprachlichen Korrektheit", das mit der Erinnerung an die Kolonialisierung verbunden ist und die flüssige brasilianische Sprache als falsch, fehlerhaft bezeichnet, während die imaginäre Sprache der normativen Grammatik als die richtige Sprache bezeichnet wird. Das "Sprachliche Imaginäre der Lusophonie", das ebenfalls mit den Diskursen der Kolonisierung verbunden ist und die portugiesische Sprache als eine und die brasilianische Sprache als eine fehlerhafte Kopie der portugiesischen Sprache bezeichnet. Das "Imaginäre der Globalisierung" ist von der Bedeutung her mit den Diskursen der Kolonisierung und den Diskursen der sprachlichen Dekolonisierung verbunden. Diese Imaginarien bilden die imaginäre Formation, die die Bedeutungen in der portugiesischen Sprachgemeinschaft prägt und Subjektivitäten hervorbringt, die durch das Funktionieren des diskursiven Gedächtnisses der Kolonisierung und des diskursiven Gedächtnisses der Dekolonisierung in Form von Widersprüchen gespalten sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206524526
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 4. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 137 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Phantasiebildung und Subjektivität in sozialen Netzwerken

In dieser Arbeit versuchen wir, aus der theoretisch-methodologischen Perspektive der Diskursanalyse die Bildung von Imaginarien und die dadurch erzeugten Subjektivitäten in der Diskursivität der portugiesischsprachigen Gemeinschaft auf Facebook zu verstehen. In dem von uns analysierten Material haben wir drei vorherrschend funktionierende Imaginäre identifiziert: das "Imaginäre der sprachlichen Korrektheit", das mit der Erinnerung an die Kolonialisierung verbunden ist und die flüssige brasilianische Sprache als falsch, fehlerhaft bezeichnet, während die imaginäre Sprache der normativen Grammatik als die richtige Sprache bezeichnet wird. Das "Sprachliche Imaginäre der Lusophonie", das ebenfalls mit den Diskursen der Kolonisierung verbunden ist und die portugiesische Sprache als eine und die brasilianische Sprache als eine fehlerhafte Kopie der portugiesischen Sprache bezeichnet. Das "Imaginäre der Globalisierung" ist von der Bedeutung her mit den Diskursen der Kolonisierung und den Diskursen der sprachlichen Dekolonisierung verbunden. Diese Imaginarien bilden die imaginäre Formation, die die Bedeutungen in der portugiesischen Sprachgemeinschaft prägt und Subjektivitäten hervorbringt, die durch das Funktionieren des diskursiven Gedächtnisses der Kolonisierung und des diskursiven Gedächtnisses der Dekolonisierung in Form von Widersprüchen gespalten sind.

Kund*innenbewertungen von Phantasiebildung und Subjektivität in sozialen Netzwerken



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.