Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Physiologische Anforderungen von Speisepilzen

Physiologische Anforderungen von Speisepilzenvon (Dr. Simerjit Kaur
Über Physiologische Anforderungen von Speisepilzen

Physiologische Untersuchungen über den Bedarf an Kohlenstoff, Stickstoff und Spurenelementen werden an den folgenden beiden Speisepilzen durchgeführt: Termitomyces striatus (Beeli) Heim. und Macrolepiota procera (Scop.:Fr.) Singer. Reinkulturen von Termitomyces striatus und Macrolepiota procera wurden mit der Einzelhyphen-Tip-Technik gewonnen. Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse:Termitomyces striatus: Glucose-Pepton-Medium bestehend aus g/l: D(+)-Glukose 10,0, Natriumnitrit 2,0, Kaliumdihydrogenorthophosphat 1,0, Magnesiumsulfat 0,5 und destilliertem Wasser auf 1000 ml, erwies sich als geeignet für das Wachstum und die Sporenbildung von Termitomyces striatus. Die optimalen Konzentrationen der für das Wachstum erforderlichen Spurenelemente sind: Fe 0,1, Zn 0,001, Mn 0,01, Ca 1, Co 0,001, Cu 1, Mo 10 und B 0,1. Macrolepiota procera: Czapek's-I-Medium bestehend aus g/l: Laktose 30,0, Ammoniumacetat 2,0, Kaliumdihydrogenorthophosphat 1,0, Kaliumchlorid 0,5, Magnesiumsulfat 0,5 und destilliertem Wasser auf 1000 ml, erwies sich als geeignet für das Wachstum von Macrolepiota procera. Die optimalen Konzentrationen der für das Wachstum erforderlichen Spurenelemente sind: Fe 0,01, Zn 0,1, Mn 1, Ca 1, Co 0,1, Cu 1, Mo 1, Mo 1 und B 10.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786204807164
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 28. Mai 2022
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 137 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Physiologische Anforderungen von Speisepilzen

Physiologische Untersuchungen über den Bedarf an Kohlenstoff, Stickstoff und Spurenelementen werden an den folgenden beiden Speisepilzen durchgeführt: Termitomyces striatus (Beeli) Heim. und Macrolepiota procera (Scop.:Fr.) Singer. Reinkulturen von Termitomyces striatus und Macrolepiota procera wurden mit der Einzelhyphen-Tip-Technik gewonnen. Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse:Termitomyces striatus: Glucose-Pepton-Medium bestehend aus g/l: D(+)-Glukose 10,0, Natriumnitrit 2,0, Kaliumdihydrogenorthophosphat 1,0, Magnesiumsulfat 0,5 und destilliertem Wasser auf 1000 ml, erwies sich als geeignet für das Wachstum und die Sporenbildung von Termitomyces striatus. Die optimalen Konzentrationen der für das Wachstum erforderlichen Spurenelemente sind: Fe 0,1, Zn 0,001, Mn 0,01, Ca 1, Co 0,001, Cu 1, Mo 10 und B 0,1. Macrolepiota procera: Czapek's-I-Medium bestehend aus g/l: Laktose 30,0, Ammoniumacetat 2,0, Kaliumdihydrogenorthophosphat 1,0, Kaliumchlorid 0,5, Magnesiumsulfat 0,5 und destilliertem Wasser auf 1000 ml, erwies sich als geeignet für das Wachstum von Macrolepiota procera. Die optimalen Konzentrationen der für das Wachstum erforderlichen Spurenelemente sind: Fe 0,01, Zn 0,1, Mn 1, Ca 1, Co 0,1, Cu 1, Mo 1, Mo 1 und B 10.

Kund*innenbewertungen von Physiologische Anforderungen von Speisepilzen



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.