Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Physiologische Untersuchungen zur Thermotoleranz bei Brotweizen-Genotypen

Über Physiologische Untersuchungen zur Thermotoleranz bei Brotweizen-Genotypen

Weizen gehört zur Familie der Poaceace, die allgemein als Grasfamilie bekannt ist. Er wird in der Rabi-Saison angebaut und gilt wegen seiner großen Anbaufläche als "König des Getreides". Abiotische Einflüsse wie hohe und niedrige Temperaturen, Trockenheit, Salzgehalt und hohe Konzentrationen toxischer Metalle haben die Pflanzenproduktion eingeschränkt. Die hohen Temperaturen sind besonders besorgniserregend, da ein Anstieg der globalen Lufttemperatur um 0,2 °C pro Jahrzehnt vorhergesagt wird. Weizen ist eine Wintersaat und die Fruchtfolge führt zu einer späten Aussaat im Dezember/Januar. Die optimale Temperatur für das Wachstum von Weizen liegt bei 18-24°C, aber wenn die Temperatur auch nur für kurze Zeit (5-6 Tage) 28-32°C beträgt, führt dies zu Ertragseinbußen von 20% oder mehr. Derzeit werden verschiedene Strategien angewandt, um die Thermotoleranz von Weizenpflanzen zu erhöhen. Die Entwicklung von thermotoleranten Weizensorten ist einer der wichtigsten Schritte zur Ertragsverbesserung von Weizen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, muss die Produktion gegenüber dem heutigen Stand verdoppelt werden, damit bis 2050 950 Millionen Menschen ernährt werden können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207077526
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 22. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Physiologische Untersuchungen zur Thermotoleranz bei Brotweizen-Genotypen

Weizen gehört zur Familie der Poaceace, die allgemein als Grasfamilie bekannt ist. Er wird in der Rabi-Saison angebaut und gilt wegen seiner großen Anbaufläche als "König des Getreides". Abiotische Einflüsse wie hohe und niedrige Temperaturen, Trockenheit, Salzgehalt und hohe Konzentrationen toxischer Metalle haben die Pflanzenproduktion eingeschränkt. Die hohen Temperaturen sind besonders besorgniserregend, da ein Anstieg der globalen Lufttemperatur um 0,2 °C pro Jahrzehnt vorhergesagt wird. Weizen ist eine Wintersaat und die Fruchtfolge führt zu einer späten Aussaat im Dezember/Januar. Die optimale Temperatur für das Wachstum von Weizen liegt bei 18-24°C, aber wenn die Temperatur auch nur für kurze Zeit (5-6 Tage) 28-32°C beträgt, führt dies zu Ertragseinbußen von 20% oder mehr. Derzeit werden verschiedene Strategien angewandt, um die Thermotoleranz von Weizenpflanzen zu erhöhen. Die Entwicklung von thermotoleranten Weizensorten ist einer der wichtigsten Schritte zur Ertragsverbesserung von Weizen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, muss die Produktion gegenüber dem heutigen Stand verdoppelt werden, damit bis 2050 950 Millionen Menschen ernährt werden können.

Kund*innenbewertungen von Physiologische Untersuchungen zur Thermotoleranz bei Brotweizen-Genotypen



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.