Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Positive Inotropika und Schockzustand in der Kardiologie in Mali

Über Positive Inotropika und Schockzustand in der Kardiologie in Mali

Die Herzinsuffizienz ist definiert als die Unfähigkeit des Herzens, eine ausreichende Pumpleistung zu erbringen, um den Stoffwechselbedarf der Organe zu decken.2-3% der Bevölkerung leiden an Herzinsuffizienz, wobei die Prävalenz bei 80-Jährigen bis zu 20% betragen kann.In Mali war die Herzinsuffizienz in den Krankenhausstudien des CHU Point G im Jahr 2004 mit 41,3% der häufigste Grund für die Aufnahme in die kardiologische Abteilung. Die Dekompensation der Herzinsuffizienz kann sich zu einer akuten Phase entwickeln, die durch einen sogenannten Schockzustand kompliziert werden kann.Es gibt vier Arten von Schock: hypovolämischer, kardiogener, anaphylaktischer und septischer Schock. In unserer Studie handelt es sich speziell um den kardiogenen Schock, der klinisch Anzeichen einer Hypoperfusion des Gewebes in Verbindung mit einem niedrigen Herzminutenvolumen aufweist.Er ist mit einer Morbidität verbunden, die je nach Ätiologie variiert, mit einer Sterblichkeitsrate von 40 bis 70%, und wird mit Vasopressoren vom Typ Vasokonstriktor und positiven Inotropen behandelt.Ziel unserer Studie war es, eine Bestandsaufnahme der praktischen Anwendung dieser positiven Inotropen in den kardiologischen Abteilungen in Mali (Bko) zu machen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206098218
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 16. Juni 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Positive Inotropika und Schockzustand in der Kardiologie in Mali

Die Herzinsuffizienz ist definiert als die Unfähigkeit des Herzens, eine ausreichende Pumpleistung zu erbringen, um den Stoffwechselbedarf der Organe zu decken.2-3% der Bevölkerung leiden an Herzinsuffizienz, wobei die Prävalenz bei 80-Jährigen bis zu 20% betragen kann.In Mali war die Herzinsuffizienz in den Krankenhausstudien des CHU Point G im Jahr 2004 mit 41,3% der häufigste Grund für die Aufnahme in die kardiologische Abteilung. Die Dekompensation der Herzinsuffizienz kann sich zu einer akuten Phase entwickeln, die durch einen sogenannten Schockzustand kompliziert werden kann.Es gibt vier Arten von Schock: hypovolämischer, kardiogener, anaphylaktischer und septischer Schock. In unserer Studie handelt es sich speziell um den kardiogenen Schock, der klinisch Anzeichen einer Hypoperfusion des Gewebes in Verbindung mit einem niedrigen Herzminutenvolumen aufweist.Er ist mit einer Morbidität verbunden, die je nach Ätiologie variiert, mit einer Sterblichkeitsrate von 40 bis 70%, und wird mit Vasopressoren vom Typ Vasokonstriktor und positiven Inotropen behandelt.Ziel unserer Studie war es, eine Bestandsaufnahme der praktischen Anwendung dieser positiven Inotropen in den kardiologischen Abteilungen in Mali (Bko) zu machen.

Kund*innenbewertungen von Positive Inotropika und Schockzustand in der Kardiologie in Mali



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Positive Inotropika und Schockzustand in der Kardiologie in Mali ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.