Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Praxis, Ethik und Spiritualität in der Intensivpflege

Über Praxis, Ethik und Spiritualität in der Intensivpflege

Die Pflegeethik wurde entwickelt, um die angemessenste Art der Pflege zu finden. Krankenschwestern und -pfleger müssen sich aktiv und kontinuierlich an die ethischen Grundsätze des Pflegeberufs halten, damit sie im Rahmen ihrer klinischen Entscheidungsfindung eine optimale Patientenversorgung gewährleisten können. Pflegekräfte in der Intensivpflege berücksichtigen die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele, wenn sie kritisch kranke Patienten ganzheitlich betreuen. Patienten in der Intensivpflege müssen mit vielen Stressfaktoren fertig werden. Die Reaktion eines jeden Patienten ist einzigartig und hängt von einer Vielzahl von Umweltfaktoren und individuellen Unterschieden ab. Die Selbstwahrnehmung eines Menschen und seine Beziehungen zu anderen, seine spirituellen Werte und seine Selbstkompetenz in sozialen Rollen spielen eine Rolle dabei, wie er oder sie auf Stress oder Krankheit reagiert. Angst ist eine normale subjektive Reaktion auf eine wahrgenommene oder tatsächliche Bedrohung der eigenen Integrität, die von einem vagen, allgemeinen Gefühl des Unbehagens bis hin zu einem Zustand der Panik und des Kontrollverlusts reichen kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207017485
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 116
  • Veröffentlicht:
  • 4. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 191 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Praxis, Ethik und Spiritualität in der Intensivpflege

Die Pflegeethik wurde entwickelt, um die angemessenste Art der Pflege zu finden. Krankenschwestern und -pfleger müssen sich aktiv und kontinuierlich an die ethischen Grundsätze des Pflegeberufs halten, damit sie im Rahmen ihrer klinischen Entscheidungsfindung eine optimale Patientenversorgung gewährleisten können. Pflegekräfte in der Intensivpflege berücksichtigen die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele, wenn sie kritisch kranke Patienten ganzheitlich betreuen. Patienten in der Intensivpflege müssen mit vielen Stressfaktoren fertig werden. Die Reaktion eines jeden Patienten ist einzigartig und hängt von einer Vielzahl von Umweltfaktoren und individuellen Unterschieden ab. Die Selbstwahrnehmung eines Menschen und seine Beziehungen zu anderen, seine spirituellen Werte und seine Selbstkompetenz in sozialen Rollen spielen eine Rolle dabei, wie er oder sie auf Stress oder Krankheit reagiert. Angst ist eine normale subjektive Reaktion auf eine wahrgenommene oder tatsächliche Bedrohung der eigenen Integrität, die von einem vagen, allgemeinen Gefühl des Unbehagens bis hin zu einem Zustand der Panik und des Kontrollverlusts reichen kann.

Kund*innenbewertungen von Praxis, Ethik und Spiritualität in der Intensivpflege



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Praxis, Ethik und Spiritualität in der Intensivpflege ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.