Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption

- Hermann Mosler ALS Wegbereiter Der Westdeutschen Voelkerrechtswissenschaft Nach 1945

Über Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption

Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist. Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatzim Völkerrecht hervorbrachten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783662542170
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 405
  • Veröffentlicht:
  • 18 Juli 2017
  • Ausgabe:
  • 12017
  • Abmessungen:
  • 155x235x24 mm.
  • Gewicht:
  • 793 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption

Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist.
Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatzim Völkerrecht hervorbrachten.

Kund*innenbewertungen von Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.