Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Preparation and Properties of Inverse Nanoparticle-Polymer Composites

Über Preparation and Properties of Inverse Nanoparticle-Polymer Composites

Die Dissertation legt die Überwindung der Nachteile von niedrig gefüllten Nanopartikel¿Polymer¿Kompositen durch die anfängliche Herstellung eines stabilen, perkolierenden anorganischen Nanopartikelgerüsts dar. Dessen sehr hohe Porosität wird entweder aus der Gasphase mittels Flammensprühpyrolyse (FSP) oder alternativ über nasschemische Präparation mittels Sol¿Gel¿Verfahren erreicht. Im Anschluss werden die perkolierenden Strukturen mittels kapillargetriebener Infiltration mit einem Monomer gefüllt, welches daraufhin photochemisch polymerisiert wird. Das erhaltene System wird inverses Nanopartikel¿Polymer¿Komposit genannt. Dünne Schichten daraus können beispielweise für haftvermittelnde, elektrische sowie optoelektronische Funktionsmaterialien eingesetzt werden. Die ursprüngliche Partikelnetzwerk¿ und Porenstruktur bleibt während der Präparation erhalten und durch die Infiltration sowie anschließende Monomer¿Polymerisation konnte die elektrische Leitfähigkeit von Halbleiternanopartikeln deutlich gesteigert werden. Für den Reaktionsmechanismus innerhalb der mesoskaligen Porenstruktur wurde ein analytisches Kinetikmodell der freien radikalischen Photopolymerisation unter Einschluss entwickelt und mit diffuser Reflexions-FTIR-Spektroskopie (DRIFTS) bestätigt. This dissertation presents how the drawbacks of low¿filled nanoparticle¿polymer composites can be overcome by initially preparing a stable percolating inorganic nanoparticle framework, in which very high porosity is achieved, either from the gas phase by flame spray pyrolysis (FSP) or, alternatively, via wet chemical preparation using a sol¿gel process. Subsequently, the percolating structures are filled with a monomer by capillary¿driven infiltration, which is then photochemically polymerized. The obtained system is called inverse nanoparticle¿polymer composite. Thin¿film layers from the composite can be applied, for example, as adhesion¿promoting, electrical or optoelectronic functional materials. The original particle network and pore structure is preserved during the preparation, and the electrical conductivity of semiconducting nanoparticles could be significantly increased by infiltration, as well as subsequent monomer polymerization. An analytical model of the reaction kinetics was developed for free radical photopolymerization under spatial confinement within the mesoscale pore structure and confirmed by diffuse reflectance FTIR spectroscopy (DRIFTS).

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Englisch
  • ISBN:
  • 9783736977426
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 246
  • Veröffentlicht:
  • 28 Februar 2023
  • Abmessungen:
  • 148x13x210 mm.
  • Gewicht:
  • 324 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Preparation and Properties of Inverse Nanoparticle-Polymer Composites

Die Dissertation legt die Überwindung der Nachteile von niedrig gefüllten Nanopartikel¿Polymer¿Kompositen durch die anfängliche Herstellung eines stabilen, perkolierenden anorganischen Nanopartikelgerüsts dar. Dessen sehr hohe Porosität wird entweder aus der Gasphase mittels Flammensprühpyrolyse (FSP) oder alternativ über nasschemische Präparation mittels Sol¿Gel¿Verfahren erreicht. Im Anschluss werden die perkolierenden Strukturen mittels kapillargetriebener Infiltration mit einem Monomer gefüllt, welches daraufhin photochemisch polymerisiert wird. Das erhaltene System wird inverses Nanopartikel¿Polymer¿Komposit genannt. Dünne Schichten daraus können beispielweise für haftvermittelnde, elektrische sowie optoelektronische Funktionsmaterialien eingesetzt werden. Die ursprüngliche Partikelnetzwerk¿ und Porenstruktur bleibt während der Präparation erhalten und durch die Infiltration sowie anschließende Monomer¿Polymerisation konnte die elektrische Leitfähigkeit von Halbleiternanopartikeln deutlich gesteigert werden. Für den Reaktionsmechanismus innerhalb der mesoskaligen Porenstruktur wurde ein analytisches Kinetikmodell der freien radikalischen Photopolymerisation unter Einschluss entwickelt und mit diffuser Reflexions-FTIR-Spektroskopie (DRIFTS) bestätigt.

This dissertation presents how the drawbacks of low¿filled nanoparticle¿polymer composites can be overcome by initially preparing a stable percolating inorganic nanoparticle framework, in which very high porosity is achieved, either from the gas phase by flame spray pyrolysis (FSP) or, alternatively, via wet chemical preparation using a sol¿gel process. Subsequently, the percolating structures are filled with a monomer by capillary¿driven infiltration, which is then photochemically polymerized. The obtained system is called inverse nanoparticle¿polymer composite. Thin¿film layers from the composite can be applied, for example, as adhesion¿promoting, electrical or optoelectronic functional materials. The original particle network and pore structure is preserved during the preparation, and the electrical conductivity of semiconducting nanoparticles could be significantly increased by infiltration, as well as subsequent monomer polymerization. An analytical model of the reaction kinetics was developed for free radical photopolymerization under spatial confinement within the mesoscale pore structure and confirmed by diffuse reflectance FTIR spectroscopy (DRIFTS).

Kund*innenbewertungen von Preparation and Properties of Inverse Nanoparticle-Polymer Composites



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Preparation and Properties of Inverse Nanoparticle-Polymer Composites ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.