Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Problematisierung und soziokulturelle Praxis

Über Problematisierung und soziokulturelle Praxis

Welchen Gebrauch machen wir von den Konstrukten soziokulturelle Praktiken und Problematisierung? Wie können wir unsere Bedeutungsspuren auslösen, um über eine undisziplinäre Ausbildung nachzudenken? Diese Fragen mobilisierten die Untersuchung der Master-Forschung, die als diskursive Basis die Erzählungen und Videos mit Präsentationen und Orientierungen hatte, die in einer Klasse von Auszubildenden/künftigen Lehrern produziert wurden, die im Jahr 2011 an der Pädagogischen Hochschule das betreute Praktikum absolvierten. Auf der Grundlage von Wittgensteins und Derridas Ideen wurde ein Weg entwickelt, um "unser Bedeutungsfeld zu erweitern", indem die Konzepte der Praxis und der Problematisierung dekonstruiert wurden und ein Dialog mit verschiedenen Autoren aus den Bereichen Philosophie, Pädagogik und Sprache geführt wurde, wobei als Wittgensteinscher Grundsatz gilt, dass Lernen bedeutet, auf andere Weise zu sehen. Davon ausgehend und in Verbindung mit den post-strukturalistischen Perspektiven im Bereich der Philosophie und der Sprache versuchte diese Forschung, durch den Aspekt von Wittgensteins philosophischer Therapie, die die Auszubildenden/künftigen Lehrer anwenden, indem sie sich die Begriffe soziokulturelle Praktiken und Problematisierung aneignen, zu problematisieren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206014720
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 21. Mai 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 203 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Problematisierung und soziokulturelle Praxis

Welchen Gebrauch machen wir von den Konstrukten soziokulturelle Praktiken und Problematisierung? Wie können wir unsere Bedeutungsspuren auslösen, um über eine undisziplinäre Ausbildung nachzudenken? Diese Fragen mobilisierten die Untersuchung der Master-Forschung, die als diskursive Basis die Erzählungen und Videos mit Präsentationen und Orientierungen hatte, die in einer Klasse von Auszubildenden/künftigen Lehrern produziert wurden, die im Jahr 2011 an der Pädagogischen Hochschule das betreute Praktikum absolvierten. Auf der Grundlage von Wittgensteins und Derridas Ideen wurde ein Weg entwickelt, um "unser Bedeutungsfeld zu erweitern", indem die Konzepte der Praxis und der Problematisierung dekonstruiert wurden und ein Dialog mit verschiedenen Autoren aus den Bereichen Philosophie, Pädagogik und Sprache geführt wurde, wobei als Wittgensteinscher Grundsatz gilt, dass Lernen bedeutet, auf andere Weise zu sehen. Davon ausgehend und in Verbindung mit den post-strukturalistischen Perspektiven im Bereich der Philosophie und der Sprache versuchte diese Forschung, durch den Aspekt von Wittgensteins philosophischer Therapie, die die Auszubildenden/künftigen Lehrer anwenden, indem sie sich die Begriffe soziokulturelle Praktiken und Problematisierung aneignen, zu problematisieren.

Kund*innenbewertungen von Problematisierung und soziokulturelle Praxis



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.