Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Psychosoziale Probleme bei Patienten mit Ulcus duodeni

Über Psychosoziale Probleme bei Patienten mit Ulcus duodeni

Kognitive, umweltbedingte und persönlichkeitsbedingte Faktoren sind wichtige pathogene Faktoren für das Zwölffingerdarmgeschwür. Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür sind introvertierte Menschen. Sie neigen dazu, im Voraus zu planen, mögen keine Aufregung und glauben an ethische Werte. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür emotional instabil und depressiv, aggressiv und hartgesotten sind, was bedeutet, dass diese Art von Personen ängstlich, besorgt, launisch und auch starr sind und Zwölffingerdarmgeschwür-Patienten ein höheres Maß an stressigen Lebensereignissen erleben. Es gibt mehrere alternative Strategien zur Untersuchung der Hypothese, dass psychiatrische Störungen Menschen für CED prädisponieren können. Eine psychosomatische Ätiologie für CED würde dazu führen, dass wir eine Diagnose von Depressionen oder Angstzuständen lange vor der Diagnose von CED erwarten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206862192
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 28. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 203 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Psychosoziale Probleme bei Patienten mit Ulcus duodeni

Kognitive, umweltbedingte und persönlichkeitsbedingte Faktoren sind wichtige pathogene Faktoren für das Zwölffingerdarmgeschwür. Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür sind introvertierte Menschen. Sie neigen dazu, im Voraus zu planen, mögen keine Aufregung und glauben an ethische Werte. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür emotional instabil und depressiv, aggressiv und hartgesotten sind, was bedeutet, dass diese Art von Personen ängstlich, besorgt, launisch und auch starr sind und Zwölffingerdarmgeschwür-Patienten ein höheres Maß an stressigen Lebensereignissen erleben. Es gibt mehrere alternative Strategien zur Untersuchung der Hypothese, dass psychiatrische Störungen Menschen für CED prädisponieren können. Eine psychosomatische Ätiologie für CED würde dazu führen, dass wir eine Diagnose von Depressionen oder Angstzuständen lange vor der Diagnose von CED erwarten.

Kund*innenbewertungen von Psychosoziale Probleme bei Patienten mit Ulcus duodeni



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Psychosoziale Probleme bei Patienten mit Ulcus duodeni ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.