Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem bankublichen Annuitatendarlehen

Über Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem bankublichen Annuitatendarlehen

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Immobilienfinanzierung ist ein spezieller, aber mit einem Anteil von fast 50% aller von inländischen Kreditinstituten vergebenen Krediten gleichzeitig sehr gewichtiger Teil der Kreditwirtschaft. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Anbietergruppen von Immobiliarkrediten und einer großen Vielfalt an Ausgestaltungsmöglichkeiten verschiedener Kreditalternativen ergibt sich für den potentiellen Kreditnehmer die Notwendigkeit, sich für eine bestimmte Finanzierungsvariante zu entscheiden. Vor dem Hintergrund der Verwischung traditioneller Grenzen zwischen den einzelnen Finanzdienstleistungsbereichen und der Kooperation von Kredit- und Versicherungswirtschaft erhält die Frage nach dem Einsatz einer Lebensversicherung zu Finanzierungszwecken in Abgrenzung zum klassischen, banküblichen Annuitätendarlehn bei der Entscheidungsfindung eine besondere Bedeutung. Beide Finanzierungsformen eignen sich hinsichtlich ihrer langfristig angelegten Struktur zur Immobilienfinanzierung. Aufgrund der zum Teil kontroversen Diskussion in der Literatur sowie der häufig vereinfachenden und damit irreführenden Darstellung der Zusammenhänge insbesondere durch die werbende Versicherungswirtschaft wird das Entscheidungsproblem zwischen den beiden genannten Alternativen zusätzlich erschwert. Im Rahmen der folgenden Untersuchung soll anhand eines geeigneten Vorteilskriteriums die Vorteilhaftigkeit beider Finanzierungsformen analysiert werden. Die einzelnen Einflußfaktoren sollen herausgearbeitet und deren Wirkungsweisen dargestellt werden. Ziel der Untersuchung ist es, aus den Feststellungen des analytischen Vergleichs Handlungsempfehlungen hinsichtlich der zu wählenden Alternative zu entwickeln. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der AbkürzungenIII Verzeichnis der SymboleV Verzeichnis der AbbildungenVII Verzeichnis der TabellenVIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung 1.2Themenabgrenzung1 2.Grundlagen3 2.1Steuerrechtliche Grundlagen3 2.1.1Relevante Steuerarten3 2.1.2Behandlung des Investitionsdarlehns4 2.1.3Behandlung der Lebensversicherung5 2.2Betriebswirtschaftliche Grundlagen8 2.2.1Relevantes Vorteilskriterium8 2.2.2Jahressteuerbelastungsdifferenzen11 2.2.3Problem der Unsicherheit12 3.Quantitativer Vorteilsvergleich14 3.1Methodisches Vorgehen und Ausgangsdaten14 3.1.1Prämissen14 3.1.2Zahlungsgrößen und deren Steuerwirkungen16 3.1.3Untersuchungsmethode und Vorteilhaftigkeitsbedingung19 3.1.4Einflußfaktoren auf [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838611440
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 100
  • Veröffentlicht:
  • 9. November 1998
  • Abmessungen:
  • 210x148x6 mm.
  • Gewicht:
  • 141 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem bankublichen Annuitatendarlehen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Immobilienfinanzierung ist ein spezieller, aber mit einem Anteil von fast 50% aller von inländischen Kreditinstituten vergebenen Krediten gleichzeitig sehr gewichtiger Teil der Kreditwirtschaft. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Anbietergruppen von Immobiliarkrediten und einer großen Vielfalt an Ausgestaltungsmöglichkeiten verschiedener Kreditalternativen ergibt sich für den potentiellen Kreditnehmer die Notwendigkeit, sich für eine bestimmte Finanzierungsvariante zu entscheiden. Vor dem Hintergrund der Verwischung traditioneller Grenzen zwischen den einzelnen Finanzdienstleistungsbereichen und der Kooperation von Kredit- und Versicherungswirtschaft erhält die Frage nach dem Einsatz einer Lebensversicherung zu Finanzierungszwecken in Abgrenzung zum klassischen, banküblichen Annuitätendarlehn bei der Entscheidungsfindung eine besondere Bedeutung. Beide Finanzierungsformen eignen sich hinsichtlich ihrer langfristig angelegten Struktur zur Immobilienfinanzierung. Aufgrund der zum Teil kontroversen Diskussion in der Literatur sowie der häufig vereinfachenden und damit irreführenden Darstellung der Zusammenhänge insbesondere durch die werbende Versicherungswirtschaft wird das Entscheidungsproblem zwischen den beiden genannten Alternativen zusätzlich erschwert.
Im Rahmen der folgenden Untersuchung soll anhand eines geeigneten Vorteilskriteriums die Vorteilhaftigkeit beider Finanzierungsformen analysiert werden. Die einzelnen Einflußfaktoren sollen herausgearbeitet und deren Wirkungsweisen dargestellt werden. Ziel der Untersuchung ist es, aus den Feststellungen des analytischen Vergleichs Handlungsempfehlungen hinsichtlich der zu wählenden Alternative zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der AbkürzungenIII
Verzeichnis der SymboleV
Verzeichnis der AbbildungenVII
Verzeichnis der TabellenVIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung
1.2Themenabgrenzung1
2.Grundlagen3
2.1Steuerrechtliche Grundlagen3
2.1.1Relevante Steuerarten3
2.1.2Behandlung des Investitionsdarlehns4
2.1.3Behandlung der Lebensversicherung5
2.2Betriebswirtschaftliche Grundlagen8
2.2.1Relevantes Vorteilskriterium8
2.2.2Jahressteuerbelastungsdifferenzen11
2.2.3Problem der Unsicherheit12
3.Quantitativer Vorteilsvergleich14
3.1Methodisches Vorgehen und Ausgangsdaten14
3.1.1Prämissen14
3.1.2Zahlungsgrößen und deren Steuerwirkungen16
3.1.3Untersuchungsmethode und Vorteilhaftigkeitsbedingung19
3.1.4Einflußfaktoren auf [¿]

Kund*innenbewertungen von Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem bankublichen Annuitatendarlehen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem bankublichen Annuitatendarlehen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.