Über Quergestreifte Muskulatur
Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Skelettmuskel, Liste der Skelettmuskeln, Faszie, Myosin, Sarkomer, Mimische Muskulatur, Kehlkopfmuskulatur, Ursprung und Ansatz, Tonus, Titin, Musculus pubococcygeus, Fiederung, Sehne, Musculus ischiocavernosus, Musculus cremaster, Musculus risorius, Platysma, Musculus bulbospongiosus, Muskelhypotonie, Musculus mentalis, Beugesehne, Musculus levator labii superioris, Musculus orbicularis oris, Musculus levator ani, Musculus coccygeus, Sehnenscheide, Musculus levator labii superioris alaeque nasi, Musculus genioglossus, Musculus sternothyroideus, Musculus corrugator supercilii, Musculus puborectalis, Musculus frontalis, Musculus zygomaticus, Musculus sternohyoideus, Musculus auricularis anterior, Musculus styloglossus, Musculus depressor anguli oris, Musculus thyrohyoideus, Musculus transversus perinei superficialis, Muskelschlinge, Musculus urethralis, Musculus depressor labii inferioris, Musculus depressor septi nasi, Musculus auricularis superior, Ohrmuskulatur, Musculus auricularis posterior, Musculus levator anguli oris, Zwischensehne, Musculus hyoglossus, Musculus occipitalis, Musculus nasalis, Musculus procerus, Antagonist, Flexion, Musculus depressor supercilii, Musculus transversus perinei profundus, Lateralflexion, Musculus pubovesicalis, Extension, Musculus temporoparietalis, Musculus chondroglossus, Aponeurose, Zungenmuskulatur, Adduktor, Abduktor, Musculi epicranii, Muskelbauch, Muskelloge. Auszug: Diese Liste soll einen schnellen Überblick über funktionelle Muskelgruppen von Skelettmuskeln und sonstigen quergestreiften Muskeln bei Säugetieren geben. Nicht alle dieser Muskeln sind bei jeder Art ausgebildet, fehlt der entsprechende Muskel beim Menschen, ist dies besonders vermerkt. Mimische Muskulatur (größtenteils keine Skelett-, sondern Hautmuskeln) Augenlid (siehe auch Musculus levator palpebrae superioris) Ohrmuskulatur Nase Mund Mittelohrmuskulatur äußere Augenmuskulatur Gaumenmuskulatur Schlundkopfmuskulatur Äußere Zungenmuskulatur Zungenbeinmuskulatur Untere Zungenbeinmuskeln Kehlkopfmuskulatur Musculus longus capitisMusculus longus colliMusculus omotransversarius (beim Menschen nicht ausgebildet)Musculus sternocleidomastoideus Atemmuskulatur Bauchmuskulatur Schultergürtelmuskulatur (Befestigung und Bewegung des Schulterblatts) Beckenbodenmuskulatur nach Lokalisation: Funktionell: Ellenbogengelenksmuskulatur (Muskeln mit Wirkung auf das Ellenbogengelenk) Muskeln mit Wirkung auf die Radioulnargelenke Handgelenksmuskulatur (Muskeln mit Wirkung auf das Handgelenk) Fingermuskulatur (Muskeln mit Wirkung auf die Fingergelenke) Sonstige nach Lokalisation: Funktionell: Kniegelenksmuskulatur Sprunggelenksmuskulatur Zehenmuskeln Faszie (plural Faszien, adjektiv faszial; aus dem Lateinischen: ¿Band, Bündel, Verbund¿) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen. Hierzu gehören alle kollagenen faserigen Bindegewebe, insbesondere Gelenk- und Organkapseln, Sehnenplatten (Aponeurosen), Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula (sogenannte ¿Fesseln¿ beispielsweise an den Füßen), sowie die ¿eigentlichen Faszien¿ in der Gestalt von flächigen festen Bindegewebsschichten, wie die Plantarfaszie an der Fußsohle. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle Integrität, das heißt es sorgt dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und bleiben
Mehr anzeigen