Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Rekommunalisierung und Zwangsenteignung

Über Rekommunalisierung und Zwangsenteignung

In diesem Beitrag wird auf der Grundlage des Studiums verschiedener Autoren das Thema Rekommunalisierung und die Beziehung zwischen Rekommunalisierung und Enteignung behandelt, da die Rekommunalisierung ja nichts anderes als eine Enteignung ist, bei der es letztlich darum geht, dem privaten Sektor die Verwaltung und Erbringung einer Dienstleistung gegen eine Entschädigung zu entziehen.Zu diesem Zweck werde ich zunächst den historischen Kontext analysieren, in dem sich die Rekommunalisierung abspielt, und dann eine Reihe wesentlicher Schlüsselbegriffe definieren, wie z. B. Kommunalisierung, öffentliche Dienstleistung, ihre Arten und schließlich die verschiedenen Arten ihrer Verwaltung. Danach gehe ich auf das Konzept der Rekommunalisierung und ihre Durchführungsmodalitäten ein, wobei ich mich auf die Figur der Rückgewinnung konzentriere. Anschließend analysiere ich das Wettbewerbsrecht und kehre zur Rekommunalisierung zurück, indem ich ihre Vor- und Nachteile, die Gründe für ihre Durchführung und die Entscheidungskriterien, die bei der Entscheidung für die eine oder andere Form der Verwaltung zu berücksichtigen sind, analysiere. Schließlich werde ich einen kurzen Vergleich zwischen Enteignung und Rekommunalisierung anstellen und meine Arbeit mit einer Reihe von Schlussfolgerungen zu diesem Thema abschließen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206597803
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 24. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Rekommunalisierung und Zwangsenteignung

In diesem Beitrag wird auf der Grundlage des Studiums verschiedener Autoren das Thema Rekommunalisierung und die Beziehung zwischen Rekommunalisierung und Enteignung behandelt, da die Rekommunalisierung ja nichts anderes als eine Enteignung ist, bei der es letztlich darum geht, dem privaten Sektor die Verwaltung und Erbringung einer Dienstleistung gegen eine Entschädigung zu entziehen.Zu diesem Zweck werde ich zunächst den historischen Kontext analysieren, in dem sich die Rekommunalisierung abspielt, und dann eine Reihe wesentlicher Schlüsselbegriffe definieren, wie z. B. Kommunalisierung, öffentliche Dienstleistung, ihre Arten und schließlich die verschiedenen Arten ihrer Verwaltung. Danach gehe ich auf das Konzept der Rekommunalisierung und ihre Durchführungsmodalitäten ein, wobei ich mich auf die Figur der Rückgewinnung konzentriere. Anschließend analysiere ich das Wettbewerbsrecht und kehre zur Rekommunalisierung zurück, indem ich ihre Vor- und Nachteile, die Gründe für ihre Durchführung und die Entscheidungskriterien, die bei der Entscheidung für die eine oder andere Form der Verwaltung zu berücksichtigen sind, analysiere. Schließlich werde ich einen kurzen Vergleich zwischen Enteignung und Rekommunalisierung anstellen und meine Arbeit mit einer Reihe von Schlussfolgerungen zu diesem Thema abschließen.

Kund*innenbewertungen von Rekommunalisierung und Zwangsenteignung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Rekommunalisierung und Zwangsenteignung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.