Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Repräsentiert der Konstantinsbogen Herrschaftsdarstellungen des beatissimum saeculum und der Spätantike?

von Anonym
Über Repräsentiert der Konstantinsbogen Herrschaftsdarstellungen des beatissimum saeculum und der Spätantike?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Herrschaftsdarstellungen des Konstantinsbogens näher erläutert werden. Die These, dass spezifische Reliefs des Bogens ganz bewusst einen Bezug auf die Kaiser des beatissimum saeculum repräsentieren, wird in dem dritten Kapitel abgehandelt, welches sich mit den Spolien des Triumphbogens beschäftigt. Zu den Gründen für die Verwendung von Spolien beziehen Wissenschaftler verschiedene Positionen, weswegen das Auseinandersetzen mit möglichen Beweggründen aus wissenschaftlicher Sicht Sinn ergibt. Hierfür werden die ursprüngliche und die durch den Bogen neu verliehene Bedeutung betrachtet. Anschließend werden die Reliefs konstantinischer Zeit untersucht, wobei der Fokus vor allem auf den historischen Friesezyklus und die damit verbundene Herrschaftsdarstellung Konstantins gelegt wird. Dabei wird die These beleuchtet, dass Konstantin aufgrund der Umstände des errungenen Sieges als entrückter Imperator auf dem Friesezyklus dargestellt werden musste. Für diese Arbeit als besonders ergiebig hat sich die Monographie ¿Der spätantike Bildschmuck des Konstantinsbogens¿ von Hans Peter L¿Orange und Armin von Gerkan erwiesen, weswegen jenes als Basis für die Argumentation dienen wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346692580
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 2. Juli 2022
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Repräsentiert der Konstantinsbogen Herrschaftsdarstellungen des beatissimum saeculum und der Spätantike?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Herrschaftsdarstellungen des Konstantinsbogens näher erläutert werden. Die These, dass spezifische Reliefs des Bogens ganz bewusst einen Bezug auf die Kaiser des beatissimum saeculum repräsentieren, wird in dem dritten Kapitel abgehandelt, welches sich mit den Spolien des Triumphbogens beschäftigt. Zu den Gründen für die Verwendung von Spolien beziehen Wissenschaftler verschiedene Positionen, weswegen das Auseinandersetzen mit möglichen Beweggründen aus wissenschaftlicher Sicht Sinn ergibt.

Hierfür werden die ursprüngliche und die durch den Bogen neu verliehene Bedeutung betrachtet. Anschließend werden die Reliefs konstantinischer Zeit untersucht, wobei der Fokus vor allem auf den historischen Friesezyklus und die damit verbundene Herrschaftsdarstellung Konstantins gelegt wird. Dabei wird die These beleuchtet, dass Konstantin aufgrund der Umstände des errungenen Sieges als entrückter Imperator auf dem Friesezyklus dargestellt werden musste. Für diese Arbeit als besonders ergiebig hat sich die Monographie ¿Der spätantike Bildschmuck des Konstantinsbogens¿ von Hans Peter L¿Orange und Armin von Gerkan erwiesen, weswegen jenes als Basis für die Argumentation dienen wird.

Kund*innenbewertungen von Repräsentiert der Konstantinsbogen Herrschaftsdarstellungen des beatissimum saeculum und der Spätantike?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Repräsentiert der Konstantinsbogen Herrschaftsdarstellungen des beatissimum saeculum und der Spätantike? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.