Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Resilienz in der Unterrichtspraxis

Über Resilienz in der Unterrichtspraxis

Dieses Buch versucht in seinen Zeilen eine Annäherung an das Thema Resilienz, die zum Nachdenken einlädt und einen bedeutenden Beitrag im Bildungsbereich darstellt, indem es beschreibt, wie die Schule und insbesondere die Lehrer die Entwicklung dieser Fähigkeit bei den Schülern begünstigen, indem sie neue Möglichkeiten schaffen, um die vielfältigen und komplexen Situationen, die ihnen der Kontext bietet, zu lösen.In dem Bestreben, theoretische Referenzen zu dem Binom: Bildung und Resilienz zu liefern, wird Resilienz zu Beginn des Buches als die Fähigkeit des Menschen definiert und beschrieben, die es ihm ermöglicht, Widrigkeiten zu begegnen. Aus der Neurowissenschaft ist bekannt, dass bei resilienten Personen konstitutionelle, biologische und genetische Variablen mit Umweltvariablen und erlernten Verhaltensweisen zusammenwirken, um bestimmte widrige Situationen zu bewältigen und eine Störung zu vermeiden oder zu verhindern. Ausgehend von diesem Leitgedanken werden im weiteren Verlauf des Textes die Faktoren beschrieben, die die Resilienz bei Schülern fördern. Es wird eine bestimmte Bildungseinrichtung untersucht und beobachtet, die diese Faktoren im Unterrichtsalltag anwendet und fördert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207054107
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 16. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 179 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Resilienz in der Unterrichtspraxis

Dieses Buch versucht in seinen Zeilen eine Annäherung an das Thema Resilienz, die zum Nachdenken einlädt und einen bedeutenden Beitrag im Bildungsbereich darstellt, indem es beschreibt, wie die Schule und insbesondere die Lehrer die Entwicklung dieser Fähigkeit bei den Schülern begünstigen, indem sie neue Möglichkeiten schaffen, um die vielfältigen und komplexen Situationen, die ihnen der Kontext bietet, zu lösen.In dem Bestreben, theoretische Referenzen zu dem Binom: Bildung und Resilienz zu liefern, wird Resilienz zu Beginn des Buches als die Fähigkeit des Menschen definiert und beschrieben, die es ihm ermöglicht, Widrigkeiten zu begegnen. Aus der Neurowissenschaft ist bekannt, dass bei resilienten Personen konstitutionelle, biologische und genetische Variablen mit Umweltvariablen und erlernten Verhaltensweisen zusammenwirken, um bestimmte widrige Situationen zu bewältigen und eine Störung zu vermeiden oder zu verhindern. Ausgehend von diesem Leitgedanken werden im weiteren Verlauf des Textes die Faktoren beschrieben, die die Resilienz bei Schülern fördern. Es wird eine bestimmte Bildungseinrichtung untersucht und beobachtet, die diese Faktoren im Unterrichtsalltag anwendet und fördert.

Kund*innenbewertungen von Resilienz in der Unterrichtspraxis



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.