Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Resozialisierung von Gefangenen durch religiösen Beistand

Über Resozialisierung von Gefangenen durch religiösen Beistand

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit beschränkt sich auf die Resozialisierung ehemaliger Häftlinge, die durch die Religiosität ermöglicht wird. Es ist unmöglich, über ehemalige Sträflinge zu sprechen, ohne ihren Weg von ihrem Leben in einer Haftanstalt bis zu ihrer Rückkehr in die Freiheit in einer Gesellschaft nachzuzeichnen, die von Diskriminierung und Abneigung geprägt ist, die beim Kontakt mit anderen Menschen ausgelöst wird. Angesichts der Schwierigkeit der sozialen Konfrontation ehemaliger Strafgefangener untersuchte diese Untersuchung die Möglichkeit der religiösen Unterstützung innerhalb und außerhalb der Gefängnisse im Hinblick auf die Resozialisierung dieser Gruppe. Ziel war es, die unerlässlichen Anpassungen aufzuzeigen, die notwendig sind, damit die religiöse Betreuung in den Gefängniskomplexen des Landes und im Leben der ehemaligen Sträflinge eine lebensfähige und wirksame Praxis sein kann. Es wurde nicht nur die Realität dieser Einheiten aufgezeigt, sondern auch erläutert, unter welchen Umständen die religiösen Vertreter den Gefangenen helfen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen, obwohl diese Praxis von der Bundesgesetzgebung unterstützt wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206206255
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 96
  • Veröffentlicht:
  • 4. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 161 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Resozialisierung von Gefangenen durch religiösen Beistand

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit beschränkt sich auf die Resozialisierung ehemaliger Häftlinge, die durch die Religiosität ermöglicht wird. Es ist unmöglich, über ehemalige Sträflinge zu sprechen, ohne ihren Weg von ihrem Leben in einer Haftanstalt bis zu ihrer Rückkehr in die Freiheit in einer Gesellschaft nachzuzeichnen, die von Diskriminierung und Abneigung geprägt ist, die beim Kontakt mit anderen Menschen ausgelöst wird. Angesichts der Schwierigkeit der sozialen Konfrontation ehemaliger Strafgefangener untersuchte diese Untersuchung die Möglichkeit der religiösen Unterstützung innerhalb und außerhalb der Gefängnisse im Hinblick auf die Resozialisierung dieser Gruppe. Ziel war es, die unerlässlichen Anpassungen aufzuzeigen, die notwendig sind, damit die religiöse Betreuung in den Gefängniskomplexen des Landes und im Leben der ehemaligen Sträflinge eine lebensfähige und wirksame Praxis sein kann. Es wurde nicht nur die Realität dieser Einheiten aufgezeigt, sondern auch erläutert, unter welchen Umständen die religiösen Vertreter den Gefangenen helfen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen, obwohl diese Praxis von der Bundesgesetzgebung unterstützt wird.

Kund*innenbewertungen von Resozialisierung von Gefangenen durch religiösen Beistand



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.