Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Roşia Montană und der Kampf um ihr oekologisches Gleichgewicht

- Europas groesstes Goldvorhaben in Rumanien - Eine Gradwanderung zwischen OEkologie und OEkonomie

Über Roşia Montană und der Kampf um ihr oekologisches Gleichgewicht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Rumänische Philologie, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der Analyse der rumänischen Sprache in der Berichterstattung über ein politisch, ökonomisch und ökologisch brisantes und aktuelles Thema. Es wird dabei der Frage nachgegangen, welche lexikalischen Besonderheiten in der derzeitigen Zeitungsberichterstattung auftauchen. Vor allem werden Wortentlehnungen aktueller Onlineartikel berücksichtigt. Als Fallbeispiel dient das Goldabbauprojekt ¿Röia Montan¿¿, das zwar schon lange in der politischen Debatte Rumäniens diskutiert wird, jedoch erst vor kurzem aufgrund massiver Bürgerproteste an Aktualität gewonnen hat. Röia Montan¿ ist ein altes Bergwerk in Rumänien, wo schon zu Zeiten der Römer Gold und Silber abgebaut wurde. Diese alte Tradition des Minenabbaus sorgte lange Zeit für einen wirtschaftlichen Aufschwung der Region, trug jedoch auch ökologische und sozioökonomische Schäden mit sich. Dieser Gradwanderung zwischen Ökonomie und Ökologie und den Folgen für die Gegend um Röia Montan¿ wird ein Überblick gewährt, um den Einsatz der dahinterstehenden Kräfte und damit auch die Berichterstattung kontextualisieren und schließlich diskutieren zu können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656700104
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 70
  • Veröffentlicht:
  • 6. August 2014
  • Abmessungen:
  • 148x210x4 mm.
  • Gewicht:
  • 104 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Roşia Montană und der Kampf um ihr oekologisches Gleichgewicht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Rumänische Philologie, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der Analyse der rumänischen Sprache in der
Berichterstattung über ein politisch, ökonomisch und ökologisch brisantes und aktuelles
Thema. Es wird dabei der Frage nachgegangen, welche lexikalischen Besonderheiten in
der derzeitigen Zeitungsberichterstattung auftauchen. Vor allem werden Wortentlehnungen
aktueller Onlineartikel berücksichtigt.
Als Fallbeispiel dient das Goldabbauprojekt ¿Röia Montan¿¿, das zwar schon lange in der
politischen Debatte Rumäniens diskutiert wird, jedoch erst vor kurzem aufgrund massiver
Bürgerproteste an Aktualität gewonnen hat. Röia Montan¿ ist ein altes Bergwerk in
Rumänien, wo schon zu Zeiten der Römer Gold und Silber abgebaut wurde. Diese alte
Tradition des Minenabbaus sorgte lange Zeit für einen wirtschaftlichen Aufschwung der
Region, trug jedoch auch ökologische und sozioökonomische Schäden mit sich. Dieser Gradwanderung zwischen Ökonomie und
Ökologie und den Folgen für die Gegend um Röia Montan¿ wird ein
Überblick gewährt, um den Einsatz der dahinterstehenden Kräfte und damit auch
die Berichterstattung kontextualisieren und schließlich diskutieren zu können.

Kund*innenbewertungen von Roşia Montană und der Kampf um ihr oekologisches Gleichgewicht



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Roşia Montană und der Kampf um ihr oekologisches Gleichgewicht ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.