Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Rückblick, die Kritik an der Zeitung

Über Rückblick, die Kritik an der Zeitung

In den großen Feuilletons der brasilianischen Zeitungen wird die Rezension üblicherweise als "Kritik" bezeichnet, eine historische und symbolische Anspielung auf die traditionelle Literaturkritik, deren Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Ein Blick auf die Literaturtheorie und ihre umfangreichen Studien macht uns den bedeutenden Unterschied zwischen den beiden diskursiven Kompositionen bewusst. Während erstere auf den literarischen Bereich beschränkt ist, vereint letztere wichtige Merkmale ihres ursprünglichen Bereichs, des Journalismus. Grundkurse und Schreibhandbücher tragen nicht dazu bei, das Wissen über das Wesen und den Zweck der Buchbesprechung sowie der meisten journalistischen Gattungen, die sich nicht im Wesentlichen mit Fakten und Ereignissen befassen, zu vertiefen, was sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Journalismusstudenten und -profis die jeweiligen Texte im Unterricht und in ihrer Produktionsroutine verstehen und mit ihnen arbeiten. In diesem Buch wird die Buchbesprechung im Gegensatz zur Literaturkritik analysiert, mit dem Ziel, sie begrifflich zu unterscheiden und abzugrenzen, um die in Zeitungen und Nachrichtenmagazinen veröffentlichte Buchbesprechung als eine aktuelle journalistische diskursive Komposition, als Kritik der Zeitung zu betrachten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206418665
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 136
  • Veröffentlicht:
  • 4. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 221 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Rückblick, die Kritik an der Zeitung

In den großen Feuilletons der brasilianischen Zeitungen wird die Rezension üblicherweise als "Kritik" bezeichnet, eine historische und symbolische Anspielung auf die traditionelle Literaturkritik, deren Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Ein Blick auf die Literaturtheorie und ihre umfangreichen Studien macht uns den bedeutenden Unterschied zwischen den beiden diskursiven Kompositionen bewusst. Während erstere auf den literarischen Bereich beschränkt ist, vereint letztere wichtige Merkmale ihres ursprünglichen Bereichs, des Journalismus. Grundkurse und Schreibhandbücher tragen nicht dazu bei, das Wissen über das Wesen und den Zweck der Buchbesprechung sowie der meisten journalistischen Gattungen, die sich nicht im Wesentlichen mit Fakten und Ereignissen befassen, zu vertiefen, was sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Journalismusstudenten und -profis die jeweiligen Texte im Unterricht und in ihrer Produktionsroutine verstehen und mit ihnen arbeiten. In diesem Buch wird die Buchbesprechung im Gegensatz zur Literaturkritik analysiert, mit dem Ziel, sie begrifflich zu unterscheiden und abzugrenzen, um die in Zeitungen und Nachrichtenmagazinen veröffentlichte Buchbesprechung als eine aktuelle journalistische diskursive Komposition, als Kritik der Zeitung zu betrachten.

Kund*innenbewertungen von Rückblick, die Kritik an der Zeitung



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.