Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Russische Kolonialgeschichte

von Books LLC
Russische Kolonialgeschichtevon Books LLC
Über Russische Kolonialgeschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Mandschurei, Dalian, Tuwa, Fort Ross, Alaska, Boxeraufstand, Rurik-Expedition, Kongokonferenz, Russische Kolonisation, Farallon-Inseln, Khanat Kokand, Russisch-Amerika, Gefängnis von Lüshun, Emirat Buchara, Lüshunkou, Khanat Xiva, Tsushima, Russisch-Amerikanische Kompagnie, Sagallo, Guandong, Kodiak, Bodega Bay. Auszug: Fort Ross ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */.ogg-player-options .center .ogg-player-options ul Fort Ross Fort Ross 1828, Auguste Bernard Duhaut-Cilly (1790-1849), veröffentlicht in seinem Voyage autour du monde, principalement a la Californie et aux Iles Sandwich, pendant les années 1826, 1827, 1828, et 1829, Paris: Arthus Bertrand and Saint-Servan: D. Lemarchand, 1834 Alexander Andrejewitsch Baranow (1746¿1819), Porträt aus dem Jahr 1818.Im Jahr 1790 hatte Grigori Iwanowitsch Schelichow den Pelzhändler Alexander Andrejewitsch Baranow als einen von zwei Gebietsleitern seines Unternehmens angeworben und nach Alaska geschickt. Baranow erwies sich bei der Führung der Pelzgeschäfte als so erfolgreich, dass er bei ihrer Gründung im Jahr 1799 zum ersten Leiter der Russisch-Amerikanischen Kompagnie ernannt wurde. Mit Hilfe seines Assistenten Iwan Alexandrowitsch Kuskow leitete Baranow später von Nowo-Archangelsk (¿Neu-Archangelsk¿; heute Sitka) aus die wachsenden Geschäfte der Handelskompanie und wurde zu einem der ¿Hauptarchitekten der südlichen Expansion Russlands¿. Mit Datum 18. April 1802 erhielt Baranow geheime Anweisungen der Russisch-Amerikanischen Kompagnie, das russische Gebiet über den 55. Grad nördlicher Breite hinaus nach Süden auszuweiten und zu diesem Zweck eine Siedlung nahe dem 55. Grad Nord zu gründen. Man wollte Fakten schaffen, um den nach der Nootka-Sound-Kontroverse geschaffenen Freiraum zu nutzen und irgendwann in der Zukunft eine anerkannte Grenze etwa zwischen dem 50. und 55. Grad Nord zu errichten. Im Jahr 1803 ging Baranow ein Joint-Venture mit dem amerikanischen Kapitän Joseph O¿Cain ein. Dieser brachte eine Jagdgruppe von Aleuten unter russischem Kommando auf seinem Schiff bis vor die Küste des heutigen San Diego. Den Gewinn aus mehr als 600 erbeuteten Seeotterfe

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159304300
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 28. März 2014
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 122 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Russische Kolonialgeschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Mandschurei, Dalian, Tuwa, Fort Ross, Alaska, Boxeraufstand, Rurik-Expedition, Kongokonferenz, Russische Kolonisation, Farallon-Inseln, Khanat Kokand, Russisch-Amerika, Gefängnis von Lüshun, Emirat Buchara, Lüshunkou, Khanat Xiva, Tsushima, Russisch-Amerikanische Kompagnie, Sagallo, Guandong, Kodiak, Bodega Bay. Auszug: Fort Ross ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */.ogg-player-options .center .ogg-player-options ul Fort Ross Fort Ross 1828, Auguste Bernard Duhaut-Cilly (1790-1849), veröffentlicht in seinem Voyage autour du monde, principalement a la Californie et aux Iles Sandwich, pendant les années 1826, 1827, 1828, et 1829, Paris: Arthus Bertrand and Saint-Servan: D. Lemarchand, 1834 Alexander Andrejewitsch Baranow (1746¿1819), Porträt aus dem Jahr 1818.Im Jahr 1790 hatte Grigori Iwanowitsch Schelichow den Pelzhändler Alexander Andrejewitsch Baranow als einen von zwei Gebietsleitern seines Unternehmens angeworben und nach Alaska geschickt. Baranow erwies sich bei der Führung der Pelzgeschäfte als so erfolgreich, dass er bei ihrer Gründung im Jahr 1799 zum ersten Leiter der Russisch-Amerikanischen Kompagnie ernannt wurde. Mit Hilfe seines Assistenten Iwan Alexandrowitsch Kuskow leitete Baranow später von Nowo-Archangelsk (¿Neu-Archangelsk¿; heute Sitka) aus die wachsenden Geschäfte der Handelskompanie und wurde zu einem der ¿Hauptarchitekten der südlichen Expansion Russlands¿. Mit Datum 18. April 1802 erhielt Baranow geheime Anweisungen der Russisch-Amerikanischen Kompagnie, das russische Gebiet über den 55. Grad nördlicher Breite hinaus nach Süden auszuweiten und zu diesem Zweck eine Siedlung nahe dem 55. Grad Nord zu gründen. Man wollte Fakten schaffen, um den nach der Nootka-Sound-Kontroverse geschaffenen Freiraum zu nutzen und irgendwann in der Zukunft eine anerkannte Grenze etwa zwischen dem 50. und 55. Grad Nord zu errichten. Im Jahr 1803 ging Baranow ein Joint-Venture mit dem amerikanischen Kapitän Joseph O¿Cain ein. Dieser brachte eine Jagdgruppe von Aleuten unter russischem Kommando auf seinem Schiff bis vor die Küste des heutigen San Diego. Den Gewinn aus mehr als 600 erbeuteten Seeotterfe

Kund*innenbewertungen von Russische Kolonialgeschichte



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Russische Kolonialgeschichte ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.