Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Säkularer Staat und die Präsenz von Religiosität

Über Säkularer Staat und die Präsenz von Religiosität

Hier wird eine Betrachtung der offensichtlichen Laizität des brasilianischen Staates vorgestellt, die den Einfluss religiöser Überzeugungen auf die politisch-legislative Sphäre aus einer historisch-konstitutionellen Perspektive aufzeigt. Der säkulare Staat nimmt im religiösen Bereich eine neutrale Position ein. Er wird auch als säkularer Staat bezeichnet und wahrt den Grundsatz der Unparteilichkeit in religiösen Angelegenheiten, unterstützt oder diskriminiert keine Religion. Er verteidigt die Religionsfreiheit aller seiner Bürger und lässt keine Einmischung religiöser Strömungen in gesellschaftspolitische Angelegenheiten zu - er bemüht sich um die demokratische Rechtsstaatlichkeit, um die Grundrechte zu garantieren. Die Verfassung bekräftigt die Säkularität Brasiliens - obwohl die religiöse Tradition immer noch sehr präsent ist und nicht mehr ausschließlich durch die katholische Kirche. Betrachtet man die Entwicklung des Staates und der wichtigsten Religionen im Laufe der Jahrhunderte, so stellt man fest, dass sie immer nebeneinander bestanden und sogar in einem einzigen Gremium vertreten waren. Selbst heute gibt es so genannte konfessionelle Staaten, in denen eine offizielle Religion angenommen wird. Es handelt sich also um ein Szenario, das es wert ist, erkannt und analysiert zu werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206137375
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 27. Juni 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Säkularer Staat und die Präsenz von Religiosität

Hier wird eine Betrachtung der offensichtlichen Laizität des brasilianischen Staates vorgestellt, die den Einfluss religiöser Überzeugungen auf die politisch-legislative Sphäre aus einer historisch-konstitutionellen Perspektive aufzeigt. Der säkulare Staat nimmt im religiösen Bereich eine neutrale Position ein. Er wird auch als säkularer Staat bezeichnet und wahrt den Grundsatz der Unparteilichkeit in religiösen Angelegenheiten, unterstützt oder diskriminiert keine Religion. Er verteidigt die Religionsfreiheit aller seiner Bürger und lässt keine Einmischung religiöser Strömungen in gesellschaftspolitische Angelegenheiten zu - er bemüht sich um die demokratische Rechtsstaatlichkeit, um die Grundrechte zu garantieren. Die Verfassung bekräftigt die Säkularität Brasiliens - obwohl die religiöse Tradition immer noch sehr präsent ist und nicht mehr ausschließlich durch die katholische Kirche. Betrachtet man die Entwicklung des Staates und der wichtigsten Religionen im Laufe der Jahrhunderte, so stellt man fest, dass sie immer nebeneinander bestanden und sogar in einem einzigen Gremium vertreten waren. Selbst heute gibt es so genannte konfessionelle Staaten, in denen eine offizielle Religion angenommen wird. Es handelt sich also um ein Szenario, das es wert ist, erkannt und analysiert zu werden.

Kund*innenbewertungen von Säkularer Staat und die Präsenz von Religiosität



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Säkularer Staat und die Präsenz von Religiosität ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.