Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Samuel Beckett und das Theater des Absurden - Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot

Über Samuel Beckett und das Theater des Absurden - Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Leipzig (Institut für Anglistik), Veranstaltung: HSW "British Contemporary Drama", Sprache: Deutsch, Abstract: Samuel Beckett und das Theater des Absurden- Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot -1. Einleitung:Waiting for Godot ist Samuel Becketts berühmtestes Drama und zugleich eines der bekanntesten des Theaters des Absurden. Oftmals wurde es als Unsinns- und Vexierspiel kritisiert. Man glaubte einfach nicht daran, daß dieses Stück irgendetwas auszusagen hätte, geschweige denn von irgendjemand wirklichverstanden werden könne.(1) Daß dies jedoch anders ist, wird diese Hausarbeit zeigen.Es geht in ihr darum, wie "absurde" Dramen funktionieren und welche Spannbreite der Begriff des "Absurden" hat. Dabei wird vor allem auf Samuel Becketts Drama Waiting for Godot Bezug genommen und eine Dramenanalyse - mit Schwerpunkt auf Dramenhandlung, Dramenfiguren, Sprache bzw. Dialog, Handlungsraum und Zeitstruktur - durchgeführt.______1 Esslin, Martin: Das Theater des Absurden - Von Beckett bis Pinter. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1991, S. 12[...]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640836642
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 15. März 2011
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Samuel Beckett und das Theater des Absurden - Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Leipzig (Institut für Anglistik), Veranstaltung: HSW "British Contemporary Drama", Sprache: Deutsch, Abstract: Samuel Beckett und das Theater des Absurden- Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot -1. Einleitung:Waiting for Godot ist Samuel Becketts berühmtestes Drama und zugleich eines der bekanntesten des Theaters des Absurden. Oftmals wurde es als Unsinns- und Vexierspiel kritisiert. Man glaubte einfach nicht daran, daß dieses Stück irgendetwas auszusagen hätte, geschweige denn von irgendjemand wirklichverstanden werden könne.(1) Daß dies jedoch anders ist, wird diese Hausarbeit zeigen.Es geht in ihr darum, wie "absurde" Dramen funktionieren und welche Spannbreite der Begriff des "Absurden" hat. Dabei wird vor allem auf Samuel Becketts Drama Waiting for Godot Bezug genommen und eine Dramenanalyse - mit Schwerpunkt auf Dramenhandlung, Dramenfiguren, Sprache bzw. Dialog, Handlungsraum und Zeitstruktur - durchgeführt.______1 Esslin, Martin: Das Theater des Absurden - Von Beckett bis Pinter. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1991, S. 12[...]

Kund*innenbewertungen von Samuel Beckett und das Theater des Absurden - Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Samuel Beckett und das Theater des Absurden - Eine Analyse des Dramas Waiting for Godot ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.