Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sano-Gam Media Rückgewinnung von Gram+ und Gram- kaltgeschockten Bakterien

Über Sano-Gam Media Rückgewinnung von Gram+ und Gram- kaltgeschockten Bakterien

Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Rolle von Spurenelementen, Katalase und Pyruvat bei der Wiederherstellung von kälteschockgeschädigten Bakterien entweder einzeln und/oder in Kombination zu untersuchen, Bakterien auszuwählen, die für die Kontamination von Tiefkühlkost verantwortlich sind, und ein geeignetes Medium zu entwickeln, das fast alle geschädigten Zellen wiederherstellt. Zu den untersuchten Bakterien gehörten Escherichia coli, Salmonella spp. Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae. Die Temperatur, bei der die Bakterien schockiert wurden, betrug -20¿C für eine Stunde. Die Spurenelemente erbrachten hervorragende Ergebnisse bei der Wiederherstellung der geschädigten Bakterien. Kupfer führte jedoch bei fast allen getesteten Bakterien zu zufriedenstellenden Ergebnissen bei der Förderung des Wachstums. Unbekanntes Verhalten wurde im Fall von K. pneumoniae beobachtet, das sich in der Nähe von Kupfer ansammelte und durch den Erwerb seiner Kapsel zum normalen Verhalten zurückkehrte. Dies könnte auf ein falsches Konzept bei der Klassifizierung von Kupfer als bakteriostatisches Mittel hinweisen. Magnesium hat eine starke Fähigkeit zur Wiederherstellung verletzter Bakterien, ebenso wie Natriumpyruvat, das keine antagonistische Wirkung mit einem der Spurenelemente oder Pyruvat hat.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207070367
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 120
  • Veröffentlicht:
  • 19. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 197 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sano-Gam Media Rückgewinnung von Gram+ und Gram- kaltgeschockten Bakterien

Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Rolle von Spurenelementen, Katalase und Pyruvat bei der Wiederherstellung von kälteschockgeschädigten Bakterien entweder einzeln und/oder in Kombination zu untersuchen, Bakterien auszuwählen, die für die Kontamination von Tiefkühlkost verantwortlich sind, und ein geeignetes Medium zu entwickeln, das fast alle geschädigten Zellen wiederherstellt. Zu den untersuchten Bakterien gehörten Escherichia coli, Salmonella spp. Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae. Die Temperatur, bei der die Bakterien schockiert wurden, betrug -20¿C für eine Stunde. Die Spurenelemente erbrachten hervorragende Ergebnisse bei der Wiederherstellung der geschädigten Bakterien. Kupfer führte jedoch bei fast allen getesteten Bakterien zu zufriedenstellenden Ergebnissen bei der Förderung des Wachstums. Unbekanntes Verhalten wurde im Fall von K. pneumoniae beobachtet, das sich in der Nähe von Kupfer ansammelte und durch den Erwerb seiner Kapsel zum normalen Verhalten zurückkehrte. Dies könnte auf ein falsches Konzept bei der Klassifizierung von Kupfer als bakteriostatisches Mittel hinweisen. Magnesium hat eine starke Fähigkeit zur Wiederherstellung verletzter Bakterien, ebenso wie Natriumpyruvat, das keine antagonistische Wirkung mit einem der Spurenelemente oder Pyruvat hat.

Kund*innenbewertungen von Sano-Gam Media Rückgewinnung von Gram+ und Gram- kaltgeschockten Bakterien



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.