Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sauropoda

Sauropodavon Quelle: Wikipedia
Über Sauropoda

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Abrosaurus, Macrurosaurus, Tienshanosaurus, Diplodocus, Barosaurus, Nigersaurus, Diplodocoidea, Titanosauriformes, Brachiosaurus, Erketu, Wintonotitan, Brontomerus, Brachiosauridae, Tazoudasaurus, Ohmdenosaurus, Astrodon, Spinophorosaurus, Rebbachisauridae, Dicraeosaurus, Europasaurus, Macronaria, Neosauropoda, Qiaowanlong, Paluxysaurus, Vulcanodontidae, Suuwassea, Malarguesaurus, Camarasaurus, Mamenchisaurus, Turiasaurus, Brachytrachelopan, Giraffatitan, Cetiosaurus, Lusotitan, Haplocanthosaurus, Jobaria, Amphicoelias, Seismosaurus, Amargasaurus, Omeisaurus, Apatosaurus, Euhelopus, Shunosaurus, Patagosaurus, Cathartesaura, Camarasauridae, Sauroposeidon, Chubutisaurus, Ultrasaurus, Zizhongosaurus, Rayososaurus, Abydosaurus, Aragosaurus, Cedarosaurus, Ultrasauros, Supersaurus, Barapasaurus, Datousaurus, Dicraeosauridae, Diplodocidae, Cetiosauridae, Gigantosaurus, Rebbachisaurus. Auszug: Diplodocus (¿Doppelbalken¿; altgriechisch diplos/d¿p¿¿¿¿ doppelt; dokos/d¿¿¿¿ Holzbalken, Balken) ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Oberjura (155 bis 145 Mio. Jahre vor heute) des westlichen Nordamerikas. Der Gattungsname bezieht sich auf die V-förmigen Chevron-Knochen auf der Unterseite der Schwanzwirbelsäule. Anfangs hielt man die V-förmigen Fortsätze für eine Autapomorphie von Diplodocus, sie sind seit der Erstbeschreibung jedoch auch bei anderen Diplodociden entdeckt worden. Diplodocus war eine der häufigeren Gattungen der 150 bis 147 Millionen Jahre alten Oberen Morrison-Formation (Kimmeridgium bis Tithonium) und gehörte einer Fauna an, die von riesigen Sauropoden wie Camarasaurus, Barosaurus, Apatosaurus und Brachiosaurus dominiert war. Die Dinosauriergattung ist eine der am einfachsten zu identifizierenden und galt für viele Jahre als diejenige mit der größten Körperlänge. Seine enorme Größe mag vor Raubsauriern wie Allosaurus und Ceratosaurus Schutz geboten haben. Skelettdiagramm mit Menschen als MaßstabDiplodocus ist einer der am besten bekannten Sauropoden. Das sehr große quadrupede Tier besaß einen langen Hals und einen langen, peitschenartigen Schwanz. Dass die Vorderbeine etwas kürzer waren als die Hinterbeine, führte zu einer horizontalen Körperhaltung, so dass Diplodocus angesichts des langen Halses, Schwanzes und der stämmigen Beine mechanisch einer Hängebrücke glich. Tatsächlich wurde der Gattung Diplodocus das längste vollständige Dinosaurierskelett zugeordnet. Manche Sauropoden wie Seismosaurus (dessen Skelettfunde eventuell große Vertreter der Gattung Diplodocus repräsentieren) und Supersaurus erreichten vermutlich noch größere Körperlängen als Diplodocus, sind jedoch nur fragmentarisch fossil belegt. Von den bis zu 27 m Körperlänge entfielen 6 Meter auf den Hals. Der Schädel war in Relation zur Körpergröße sehr klein. Diplodocus besaß kleine stiftförmige Zähne, die nur den vorderen Teil der Kiefer ausfüllten und von der Zahnwu

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159308452
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 48
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2011
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 115 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sauropoda

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Abrosaurus, Macrurosaurus, Tienshanosaurus, Diplodocus, Barosaurus, Nigersaurus, Diplodocoidea, Titanosauriformes, Brachiosaurus, Erketu, Wintonotitan, Brontomerus, Brachiosauridae, Tazoudasaurus, Ohmdenosaurus, Astrodon, Spinophorosaurus, Rebbachisauridae, Dicraeosaurus, Europasaurus, Macronaria, Neosauropoda, Qiaowanlong, Paluxysaurus, Vulcanodontidae, Suuwassea, Malarguesaurus, Camarasaurus, Mamenchisaurus, Turiasaurus, Brachytrachelopan, Giraffatitan, Cetiosaurus, Lusotitan, Haplocanthosaurus, Jobaria, Amphicoelias, Seismosaurus, Amargasaurus, Omeisaurus, Apatosaurus, Euhelopus, Shunosaurus, Patagosaurus, Cathartesaura, Camarasauridae, Sauroposeidon, Chubutisaurus, Ultrasaurus, Zizhongosaurus, Rayososaurus, Abydosaurus, Aragosaurus, Cedarosaurus, Ultrasauros, Supersaurus, Barapasaurus, Datousaurus, Dicraeosauridae, Diplodocidae, Cetiosauridae, Gigantosaurus, Rebbachisaurus. Auszug: Diplodocus (¿Doppelbalken¿; altgriechisch diplos/d¿p¿¿¿¿ doppelt; dokos/d¿¿¿¿ Holzbalken, Balken) ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Oberjura (155 bis 145 Mio. Jahre vor heute) des westlichen Nordamerikas. Der Gattungsname bezieht sich auf die V-förmigen Chevron-Knochen auf der Unterseite der Schwanzwirbelsäule. Anfangs hielt man die V-förmigen Fortsätze für eine Autapomorphie von Diplodocus, sie sind seit der Erstbeschreibung jedoch auch bei anderen Diplodociden entdeckt worden. Diplodocus war eine der häufigeren Gattungen der 150 bis 147 Millionen Jahre alten Oberen Morrison-Formation (Kimmeridgium bis Tithonium) und gehörte einer Fauna an, die von riesigen Sauropoden wie Camarasaurus, Barosaurus, Apatosaurus und Brachiosaurus dominiert war. Die Dinosauriergattung ist eine der am einfachsten zu identifizierenden und galt für viele Jahre als diejenige mit der größten Körperlänge. Seine enorme Größe mag vor Raubsauriern wie Allosaurus und Ceratosaurus Schutz geboten haben. Skelettdiagramm mit Menschen als MaßstabDiplodocus ist einer der am besten bekannten Sauropoden. Das sehr große quadrupede Tier besaß einen langen Hals und einen langen, peitschenartigen Schwanz. Dass die Vorderbeine etwas kürzer waren als die Hinterbeine, führte zu einer horizontalen Körperhaltung, so dass Diplodocus angesichts des langen Halses, Schwanzes und der stämmigen Beine mechanisch einer Hängebrücke glich. Tatsächlich wurde der Gattung Diplodocus das längste vollständige Dinosaurierskelett zugeordnet. Manche Sauropoden wie Seismosaurus (dessen Skelettfunde eventuell große Vertreter der Gattung Diplodocus repräsentieren) und Supersaurus erreichten vermutlich noch größere Körperlängen als Diplodocus, sind jedoch nur fragmentarisch fossil belegt. Von den bis zu 27 m Körperlänge entfielen 6 Meter auf den Hals. Der Schädel war in Relation zur Körpergröße sehr klein. Diplodocus besaß kleine stiftförmige Zähne, die nur den vorderen Teil der Kiefer ausfüllten und von der Zahnwu

Kund*innenbewertungen von Sauropoda



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sauropoda ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.