Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Schätzungen der Erblichkeit und partizipative Sortenanalyse von Reis

Über Schätzungen der Erblichkeit und partizipative Sortenanalyse von Reis

Sortenverbesserung und partizipative Auswahl vielversprechender Frühjahrsreis-Genotypen durch Untersuchung der genetischen Variabilität, der Assoziation von Ertragsmerkmalen und der Analyse der Präferenzen der Landwirte helfen bei der Reiszüchtung zur Entwicklung der besten Frühjahrsreissorten in den westlichen Hügeln Nepals. Dieses Buch beschreibt ein kurzes Verfahren zur Abschätzung des Ausmaßes der Assoziation von ertragsrelevanten Merkmalen. Es gibt auch Anregungen zur Schätzung des phänotypischen und genotypischen Variationskoeffizienten und der Heritabilität einiger Erträge und ertragsbezogener Merkmale. Die partizipative Sortenwahl erleichtert die Entwicklung von Sorten, die für marginale Böden und die Interessen der Landwirte geeignet sind. Bei der partizipatorischen Sortenauswahl wurden die Landwirte in das Auswahlverfahren und den Prüfprozess einbezogen, um ihre Präferenzen zu berücksichtigen, die für die großflächige Übernahme der ausgewählten Sorten entscheidend sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206520344
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 5. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Schätzungen der Erblichkeit und partizipative Sortenanalyse von Reis

Sortenverbesserung und partizipative Auswahl vielversprechender Frühjahrsreis-Genotypen durch Untersuchung der genetischen Variabilität, der Assoziation von Ertragsmerkmalen und der Analyse der Präferenzen der Landwirte helfen bei der Reiszüchtung zur Entwicklung der besten Frühjahrsreissorten in den westlichen Hügeln Nepals. Dieses Buch beschreibt ein kurzes Verfahren zur Abschätzung des Ausmaßes der Assoziation von ertragsrelevanten Merkmalen. Es gibt auch Anregungen zur Schätzung des phänotypischen und genotypischen Variationskoeffizienten und der Heritabilität einiger Erträge und ertragsbezogener Merkmale. Die partizipative Sortenwahl erleichtert die Entwicklung von Sorten, die für marginale Böden und die Interessen der Landwirte geeignet sind. Bei der partizipatorischen Sortenauswahl wurden die Landwirte in das Auswahlverfahren und den Prüfprozess einbezogen, um ihre Präferenzen zu berücksichtigen, die für die großflächige Übernahme der ausgewählten Sorten entscheidend sind.

Kund*innenbewertungen von Schätzungen der Erblichkeit und partizipative Sortenanalyse von Reis



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.