Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Schistosoma mansoni-Infektion und die damit verbundene Antikörper-Immunantwort

Über Schistosoma mansoni-Infektion und die damit verbundene Antikörper-Immunantwort

Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob Schistosoma mansoni ein Gesundheitsproblem im Fischerdorf Kigungu in Entebbe, Uganda, darstellt. Außerdem sollte die Studie wie in anderen S. mansoni-Endemiegebieten zeigen, wie die Antikörper-Isotypen gegen die löslichen Ei-Antigene (SEA) und das lösliche Protein der adulten Würmer (SWAP) in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Infektionsintensität des Wirts variieren. Zu diesem Zweck habe ich eine Querschnitts-Kohortenstudie zum Nachweis von Schistosoma mansoni unter den Einwohnern von Kigungu durchgeführt, bei der sich eintausend Teilnehmer zum Screening und zur Rekrutierung gemeldet haben. Neunhundertdreiundvierzig Freiwillige wurden rekrutiert, und eine mikroskopische Stuhluntersuchung ergab, dass vor der Behandlung (47,5 %) S. mansoni positiv waren. Davon waren (56,5 %) Männer und (43,5 %) Frauen. Das Alter der Patienten reichte von 5 bis 60 Jahren (Durchschnittsalter 19 Jahre, Median 33,5 Jahre). Achtzehn Monate nach der Praziquantel-Behandlung kamen 625 (66,3 %) der 943 Teilnehmer zur Nachuntersuchung zurück und wurden auf Neuinfektionen und Antikörperspiegel untersucht. Die mikroskopische Stuhluntersuchung ergab, dass (39,4 %) immer noch positiv für S. mansoni waren. Mehr Männer (58,5 %) als Frauen (41,5 %) waren re-infiziert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206967293
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 26. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 203 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Schistosoma mansoni-Infektion und die damit verbundene Antikörper-Immunantwort

Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob Schistosoma mansoni ein Gesundheitsproblem im Fischerdorf Kigungu in Entebbe, Uganda, darstellt. Außerdem sollte die Studie wie in anderen S. mansoni-Endemiegebieten zeigen, wie die Antikörper-Isotypen gegen die löslichen Ei-Antigene (SEA) und das lösliche Protein der adulten Würmer (SWAP) in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Infektionsintensität des Wirts variieren. Zu diesem Zweck habe ich eine Querschnitts-Kohortenstudie zum Nachweis von Schistosoma mansoni unter den Einwohnern von Kigungu durchgeführt, bei der sich eintausend Teilnehmer zum Screening und zur Rekrutierung gemeldet haben. Neunhundertdreiundvierzig Freiwillige wurden rekrutiert, und eine mikroskopische Stuhluntersuchung ergab, dass vor der Behandlung (47,5 %) S. mansoni positiv waren. Davon waren (56,5 %) Männer und (43,5 %) Frauen. Das Alter der Patienten reichte von 5 bis 60 Jahren (Durchschnittsalter 19 Jahre, Median 33,5 Jahre). Achtzehn Monate nach der Praziquantel-Behandlung kamen 625 (66,3 %) der 943 Teilnehmer zur Nachuntersuchung zurück und wurden auf Neuinfektionen und Antikörperspiegel untersucht. Die mikroskopische Stuhluntersuchung ergab, dass (39,4 %) immer noch positiv für S. mansoni waren. Mehr Männer (58,5 %) als Frauen (41,5 %) waren re-infiziert.

Kund*innenbewertungen von Schistosoma mansoni-Infektion und die damit verbundene Antikörper-Immunantwort



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.