Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Schlacht (Deutscher Orden)

Schlacht (Deutscher Orden)von Quelle: Wikipedia
Über Schlacht (Deutscher Orden)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Schlacht bei Tannenberg, Belagerung der Marienburg, Belagerung von Akkon, Schlacht bei Liegnitz, Schlacht auf dem Peipussee, Schlacht bei Rudau, Schlacht an der Streva, Schlacht von Konitz, Schlacht von La Forbie, Schlacht an der Durbe, Schlacht bei Wesenberg. Auszug: Schlacht bei Tannenberg (1410) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Schlacht bei Tannenberg (1410) Deutschordensland im Jahre 1410Unmittelbarer Anlass des Konfliktes war, neben dem seit 1309 zwischen Deutschem Orden und Polen strittigen Pommerellen, die seit 1303 in beiderseits erbittert geführten Feldzügen umkämpfte Region von Schamaiten im westlichen Litauen, welches die Landverbindung zwischen Livland und dem preußischen Kernland bildete. Samogitien, wie man diese Landschaft im Mittelalter nannte, wurde 1398 im Vertrag von Sallinwerder durch Vytautas dem Deutschen Orden zugesprochen, was 1404 vom Königreich Polen aufgrund diplomatischen Druckes des Papstes Innozenz VII. nochmals bestätigt wurde. Infolge der 1402 erfolgten Verpfändung der östlich der Oder gelegenen kurfürstlich brandenburgischen Neumark an den Deutschen Orden, an deren Erwerb auch Polen Interesse zeigte, verschlechterte sich das ohnehin angespannte bilaterale Verhältnis zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen. Der litauische Großfürst Vytautas unterstützte zudem aus machtpolitischen Interessen seit 1402 die mit der Herrschaft des Ordens unzufriedenen Schamaiten, so dass es 1409 zum offenen Aufstand gegen die Ordensherrschaft kam. Sowohl der Großfürst, als auch die Schamaiten, wurden dabei von Vytautas' Verwandtem, dem polnischen König Wladyslaw II. Jagiello, unterstützt. Die offene Parteinahme des polnischen Adels zugunsten der Aufrührer nahm der Hochmeister des Ordens zum Anlass, am 6. August 1409 Polen ¿ und gleich auch Litauen ¿ die ¿Fehde¿ zu erklären. Im Herbst 1409 eroberten Söldner des Ordens das Dobriner Land, griffen leichtere Reiter in Kujawien an und belagerten Bromberg. Das Königreich Polen sowie Vytautas von Litauen waren vorerst aufgrund der relativ späten Jahreszeit nicht in der Lage, eine

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233228379
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2011
  • Abmessungen:
  • 189x1x246 mm.
  • Gewicht:
  • 78 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Schlacht (Deutscher Orden)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Schlacht bei Tannenberg, Belagerung der Marienburg, Belagerung von Akkon, Schlacht bei Liegnitz, Schlacht auf dem Peipussee, Schlacht bei Rudau, Schlacht an der Streva, Schlacht von Konitz, Schlacht von La Forbie, Schlacht an der Durbe, Schlacht bei Wesenberg. Auszug: Schlacht bei Tannenberg (1410) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Schlacht bei Tannenberg (1410) Deutschordensland im Jahre 1410Unmittelbarer Anlass des Konfliktes war, neben dem seit 1309 zwischen Deutschem Orden und Polen strittigen Pommerellen, die seit 1303 in beiderseits erbittert geführten Feldzügen umkämpfte Region von Schamaiten im westlichen Litauen, welches die Landverbindung zwischen Livland und dem preußischen Kernland bildete. Samogitien, wie man diese Landschaft im Mittelalter nannte, wurde 1398 im Vertrag von Sallinwerder durch Vytautas dem Deutschen Orden zugesprochen, was 1404 vom Königreich Polen aufgrund diplomatischen Druckes des Papstes Innozenz VII. nochmals bestätigt wurde. Infolge der 1402 erfolgten Verpfändung der östlich der Oder gelegenen kurfürstlich brandenburgischen Neumark an den Deutschen Orden, an deren Erwerb auch Polen Interesse zeigte, verschlechterte sich das ohnehin angespannte bilaterale Verhältnis zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen. Der litauische Großfürst Vytautas unterstützte zudem aus machtpolitischen Interessen seit 1402 die mit der Herrschaft des Ordens unzufriedenen Schamaiten, so dass es 1409 zum offenen Aufstand gegen die Ordensherrschaft kam. Sowohl der Großfürst, als auch die Schamaiten, wurden dabei von Vytautas' Verwandtem, dem polnischen König Wladyslaw II. Jagiello, unterstützt. Die offene Parteinahme des polnischen Adels zugunsten der Aufrührer nahm der Hochmeister des Ordens zum Anlass, am 6. August 1409 Polen ¿ und gleich auch Litauen ¿ die ¿Fehde¿ zu erklären. Im Herbst 1409 eroberten Söldner des Ordens das Dobriner Land, griffen leichtere Reiter in Kujawien an und belagerten Bromberg. Das Königreich Polen sowie Vytautas von Litauen waren vorerst aufgrund der relativ späten Jahreszeit nicht in der Lage, eine

Kund*innenbewertungen von Schlacht (Deutscher Orden)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Schlacht (Deutscher Orden) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.