Über Schulexperimente zum Thema Regenwurm
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Systematische Einordnung
Wie der Regenwurm zu seinem Namen kam
Stellung der Regenwürmer im Tierreich
Beispiele einheimischer Regenwürmer
Stammesgeschichtliche Entwicklung der Regenwürmer
Geografische Verbreitung
Bezug zum Bildungsplan
2. Körperbau
2.1 Segmentierung
2.2 Hautmuskelschlauch
2.3 Verdauungsorgane
2.4 Coelom
2.5 Nervensystem
2.6 Blutgefäßsystem
3. Lebensweise ¿ Physiologische Anpassung
3.1 Ernährung
3.2 Fortbewegung
3.3 Fortpflanzung
3.4 Atmung
3.5 Sinnesorgane
3.6 Jahreszyklus ¿ Überleben im Winter
3.7 Bedeutung für die Bodenverbesserung ¿ Vielfältiger Nutzen für den Menschen
4. Feinde und Parasiten
5. Regenerationsvermögen und Selbstverstümmelung
6. Gefährdung und Schutz
7. Beschaffung und Haltung
8. Versuche mit Regenwürmern
8.1 Kurzzeitversuche
8.2Langzeitversuche
8.3 Nachgehende Reflexion der Gruppenarbeit
9.Literaturverzeichnis
Mehr anzeigen