Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Skizzieren: Die Grundlage des architektonischen Entwurfs

Über Skizzieren: Die Grundlage des architektonischen Entwurfs

In diesem Dokument möchte ich die Bedeutung der Freihandskizze in der akademischen und kognitiven Ausbildung von Architekturstudenten aufzeigen und aufwerten, die letztendlich eine transzendentale Grundlage im architektonischen Entwurfsprozess darstellt. In Kapitel 1 vergleiche ich die Architekturschulen in Peru und Lateinamerika mit denen in den Vereinigten Staaten und Spanien und stelle dabei große Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Stunden fest, die dem Freihandzeichnen gewidmet sind, was mit der Freiheit und der kreativen Kapazität der Studenten zusammenhängt. Einige Unzulänglichkeiten, die den kreativen Prozess der architektonischen Gestaltung beeinträchtigen, werden deutlich. In Kapitel 2 werde ich die Typologien der Freihandskizze auf der Grundlage meiner akademischen und beruflichen Erfahrung vertiefen, die je nach Komplexitätsgrad und unter bestimmten beruflichen Umständen sowie spezifischen Merkmalen eines erforderlichen Projekts nützlich sind und angewendet werden können. Es ist nicht beabsichtigt, die Vorstellungskraft und das architektonische Schaffen derjenigen Kreativen, die digitale Zeichengeräte als gültige Ressource für die Gestaltung verwenden, in Frage zu stellen oder in irgendeiner Weise zu relativieren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205651414
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 30. Januar 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Skizzieren: Die Grundlage des architektonischen Entwurfs

In diesem Dokument möchte ich die Bedeutung der Freihandskizze in der akademischen und kognitiven Ausbildung von Architekturstudenten aufzeigen und aufwerten, die letztendlich eine transzendentale Grundlage im architektonischen Entwurfsprozess darstellt. In Kapitel 1 vergleiche ich die Architekturschulen in Peru und Lateinamerika mit denen in den Vereinigten Staaten und Spanien und stelle dabei große Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Stunden fest, die dem Freihandzeichnen gewidmet sind, was mit der Freiheit und der kreativen Kapazität der Studenten zusammenhängt. Einige Unzulänglichkeiten, die den kreativen Prozess der architektonischen Gestaltung beeinträchtigen, werden deutlich. In Kapitel 2 werde ich die Typologien der Freihandskizze auf der Grundlage meiner akademischen und beruflichen Erfahrung vertiefen, die je nach Komplexitätsgrad und unter bestimmten beruflichen Umständen sowie spezifischen Merkmalen eines erforderlichen Projekts nützlich sind und angewendet werden können. Es ist nicht beabsichtigt, die Vorstellungskraft und das architektonische Schaffen derjenigen Kreativen, die digitale Zeichengeräte als gültige Ressource für die Gestaltung verwenden, in Frage zu stellen oder in irgendeiner Weise zu relativieren.

Kund*innenbewertungen von Skizzieren: Die Grundlage des architektonischen Entwurfs



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Skizzieren: Die Grundlage des architektonischen Entwurfs ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.