Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sowjetrussische Vornamen

Über Sowjetrussische Vornamen

Zu den Kuriositäten der Sowjetzeit gehören die von der kommunistischen Ideologie inspirierten neuen ¿revolutionären¿ Vornamen. Mit der bolschewistischen Machtergreifung verlor die orthodoxe Kirche das Monopol der Namengebung. Statt eines Namens aus dem Kirchenkalender konnte nun jedes beliebige Wort als Vorname gewählt werden. Oft ist nur für Spezialisten erkennbar, daß sich z.B. hinter ¿Melor¿ die Initialen von Marx, Engels, Lenin und Oktoberrevolution verbergen, und ¿Trolebuzin¿ nichts mit einem Trolleybus gemeinsam hat, sondern aus den Anfangsbuchstaben von Trockij, Lenin, Bucharin und Zinov¿ev entstand. Die ¿revolutionäre¿ Vornamengebung war zwar nur eine vorübergehende Erscheinung, die ungewöhnlichen Kreationen kamen und kommen aber immer noch in beträchtlicher Zahl als Vor- und Vatersnamen vor. Das vorliegende Lexikon beleuchtet ein bislang unerforschtes Kapitel der neueren russischen Geschichte und Onomastik und ermöglicht erstmalig das Dechiffrieren der nach 1917 massenweise gebildeten künstlichen Vornamen wie ¿Lenmar¿, ¿Marksen¿ oder ¿Ninel¿.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783110314014
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 226
  • Veröffentlicht:
  • 10. November 2017
  • Abmessungen:
  • 156x234x14 mm.
  • Gewicht:
  • 499 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sowjetrussische Vornamen

Zu den Kuriositäten der Sowjetzeit gehören die von der kommunistischen Ideologie inspirierten neuen ¿revolutionären¿ Vornamen. Mit der bolschewistischen Machtergreifung verlor die orthodoxe Kirche das Monopol der Namengebung. Statt eines Namens aus dem Kirchenkalender konnte nun jedes beliebige Wort als Vorname gewählt werden. Oft ist nur für Spezialisten erkennbar, daß sich z.B. hinter ¿Melor¿ die Initialen von Marx, Engels, Lenin und Oktoberrevolution verbergen, und ¿Trolebuzin¿ nichts mit einem Trolleybus gemeinsam hat, sondern aus den Anfangsbuchstaben von Trockij, Lenin, Bucharin und Zinov¿ev entstand. Die ¿revolutionäre¿ Vornamengebung war zwar nur eine vorübergehende Erscheinung, die ungewöhnlichen Kreationen kamen und kommen aber immer noch in beträchtlicher Zahl als Vor- und Vatersnamen vor. Das vorliegende Lexikon beleuchtet ein bislang unerforschtes Kapitel der neueren russischen Geschichte und Onomastik und ermöglicht erstmalig das Dechiffrieren der nach 1917 massenweise gebildeten künstlichen Vornamen wie ¿Lenmar¿, ¿Marksen¿ oder ¿Ninel¿.

Kund*innenbewertungen von Sowjetrussische Vornamen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sowjetrussische Vornamen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.