Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Soziale Präferenzen im Kontext internationaler Klimakooperation

Über Soziale Präferenzen im Kontext internationaler Klimakooperation

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob und wie sich Gerechtigkeitsvorstellungen und andere soziale Präferenzen auf die Bildung und Stabilität von internationalen Klimaabkommen auswirken. Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit stellt der fortschreitende Klimawandel dar. Insbesondere der jüngste Sonderbericht des Weltklimarats (engl.: IPCC) zur globalen Erwärmung macht deutlich, welche negativen Auswirkungen die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen auf die Umwelt hat. Dabei ist es unerheblich, in welchem Land die Schadstoffe entstehen, weshalb es gilt, im Rahmen internationaler Zusammenarbeit effektive Klimaschutzabkommen zu treffen. Geht man jedoch davon aus, dass souveräne Staaten bzw. ihre Vertreter gemäß dem Bild des Homo Oeconomicus lediglich ihre eigenen Interessen verfolgen, zeichnet sich ein düsteres Bild für die Erde ab. Ein Grund dafür ist, dass dem Klima bzw. dem Klimaschutz der Charakter eines öffentlichen Gutes zukommt. Das heißt, wenn ein Land z. B. Emissionen vermeidet, profitieren alle Akteure davon. Unter Umständen bedeutet dies für ein Land ein Verlustgeschäft und die Position des Trittbrettfahrers erscheint lukrativer. Nichtsdestotrotz ist es notwendig, dass Länder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und freiwillig Klimakooperationen eingehen. Dies erscheint für ein individuelles Land sogar rational, wenn sein Nutzen nicht nur materielle Aspekte umfasst, sondern bspw. auch ein Gerechtigkeits- resp. Ungerechtigkeitsempfinden. Letzteres lässt sich den sozialen Präferenzen zuordnen, die seit den 1990ern verstärkt Eingang in die Ökonomie finden und auch auf die Klimaproblematik angewendet werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346379160
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 8. Juni 2021
  • Ausgabe:
  • 21001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 73 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Soziale Präferenzen im Kontext internationaler Klimakooperation

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob und wie sich Gerechtigkeitsvorstellungen und andere soziale Präferenzen auf die Bildung und Stabilität von internationalen Klimaabkommen auswirken.
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit stellt der fortschreitende Klimawandel dar. Insbesondere der jüngste Sonderbericht des Weltklimarats (engl.: IPCC) zur globalen Erwärmung macht deutlich, welche negativen Auswirkungen die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen auf die Umwelt hat. Dabei ist es unerheblich, in welchem Land die Schadstoffe entstehen, weshalb es gilt, im Rahmen internationaler Zusammenarbeit effektive Klimaschutzabkommen zu treffen. Geht man jedoch davon aus, dass souveräne Staaten bzw. ihre Vertreter gemäß dem Bild des Homo Oeconomicus lediglich ihre eigenen Interessen verfolgen, zeichnet sich ein düsteres Bild für die Erde ab. Ein Grund dafür ist, dass dem Klima bzw. dem Klimaschutz der Charakter eines öffentlichen Gutes zukommt. Das heißt, wenn ein Land z. B. Emissionen vermeidet, profitieren alle Akteure davon. Unter Umständen bedeutet dies für ein Land ein Verlustgeschäft und die Position des Trittbrettfahrers erscheint lukrativer.

Nichtsdestotrotz ist es notwendig, dass Länder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und freiwillig Klimakooperationen eingehen. Dies erscheint für ein individuelles Land sogar rational, wenn sein Nutzen nicht nur materielle Aspekte umfasst, sondern bspw. auch ein Gerechtigkeits- resp. Ungerechtigkeitsempfinden. Letzteres lässt sich den sozialen Präferenzen zuordnen, die seit den 1990ern verstärkt Eingang in die Ökonomie finden und auch auf die Klimaproblematik angewendet werden.

Kund*innenbewertungen von Soziale Präferenzen im Kontext internationaler Klimakooperation



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Soziale Präferenzen im Kontext internationaler Klimakooperation ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.