Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sozioproduktive Aspekte des Maniokanbaus

Sozioproduktive Aspekte des Maniokanbausvon Geineses Nonata P. Hernestro
Über Sozioproduktive Aspekte des Maniokanbaus

Die Studie besteht darin, die sozioökonomischen Aspekte der Maniokproduktionssysteme im Bezirk Boa Esperança in der Gemeinde Santarém-Pará zu beschreiben. Die Feldforschung wurde von Mai 2016 bis März 2017 mit Landwirten durchgeführt, die Maniok anbauen. Die Daten wurden durch Interviews erhoben, die von einem halbstrukturierten Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen zu den sozioökonomischen Aspekten der landwirtschaftlichen Betriebe und zu den beim Maniokanbau entwickelten landwirtschaftlichen Praktiken geleitet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Landwirte im Durchschnitt 44 Jahre alt sind, über eine Schulausbildung verfügen, 40 % der Befragten eine unvollständige Grundschulbildung haben und das Familieneinkommen aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse stammt. Die wichtigsten Manioksorten, die von den Befragten angebaut werden, sind Bem-te-vi, Amarelona, Olho-de-boto, Pretinha, Pretona, Piraíba und Boiuna, deren Manioksamen vom eigenen Feld, aus dem Austausch zwischen Nachbarn und mit Erzeugern aus anderen Gemeinden sowie aus Spenden von Beratungspersonal und Forschern stammen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206275527
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 26. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 113 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sozioproduktive Aspekte des Maniokanbaus

Die Studie besteht darin, die sozioökonomischen Aspekte der Maniokproduktionssysteme im Bezirk Boa Esperança in der Gemeinde Santarém-Pará zu beschreiben. Die Feldforschung wurde von Mai 2016 bis März 2017 mit Landwirten durchgeführt, die Maniok anbauen. Die Daten wurden durch Interviews erhoben, die von einem halbstrukturierten Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen zu den sozioökonomischen Aspekten der landwirtschaftlichen Betriebe und zu den beim Maniokanbau entwickelten landwirtschaftlichen Praktiken geleitet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Landwirte im Durchschnitt 44 Jahre alt sind, über eine Schulausbildung verfügen, 40 % der Befragten eine unvollständige Grundschulbildung haben und das Familieneinkommen aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse stammt. Die wichtigsten Manioksorten, die von den Befragten angebaut werden, sind Bem-te-vi, Amarelona, Olho-de-boto, Pretinha, Pretona, Piraíba und Boiuna, deren Manioksamen vom eigenen Feld, aus dem Austausch zwischen Nachbarn und mit Erzeugern aus anderen Gemeinden sowie aus Spenden von Beratungspersonal und Forschern stammen.

Kund*innenbewertungen von Sozioproduktive Aspekte des Maniokanbaus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sozioproduktive Aspekte des Maniokanbaus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.