Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Speichel-Proteomik

Über Speichel-Proteomik

Unter Proteomik versteht man die Untersuchung des Proteoms, der Proteinausstattung des Genoms, und dieser Forschungsbereich hat den Namen "Proteomik" erhalten. Dieser Begriff wurde erstmals von Mare Wilkins auf der ersten Proteom-Konferenz in Siena im Jahr 1994 öffentlich verwendet.13 Speichel ist aus vielen Gründen eine sehr attraktive Körperflüssigkeit für die Krankheitsdiagnose, da die Speichelentnahme in der Regel kostengünstig, sicher und einfach ist und ohne die Hilfe von medizinischem Personal durchgeführt werden kann (es ist also eine Probenahme zu Hause möglich); außerdem wird sie von den Patienten als akzeptables und nicht-invasives Verfahren angesehen, da sie keine Schmerzen verursacht und bei Patienten im Kindesalter leicht durchgeführt werden kann.14Jüngste Proteomik-Plattformen haben das menschliche Speichelproteom analysiert und dabei etwa 3000 unterschiedlich exprimierte Proteine und Peptide charakterisiert, von denen viele mikrobiologischen Ursprungs sind.15 Im Allgemeinen stützt sich die Proteomik-Studie auf Methoden zur Trennung und Identifizierung von Proteinen wie 2-D-Elektrophorese, Kapillarelektrophorese und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) in Kombination mit Massenspektrometrie.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206675617
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 100
  • Veröffentlicht:
  • 15. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 167 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Speichel-Proteomik

Unter Proteomik versteht man die Untersuchung des Proteoms, der Proteinausstattung des Genoms, und dieser Forschungsbereich hat den Namen "Proteomik" erhalten. Dieser Begriff wurde erstmals von Mare Wilkins auf der ersten Proteom-Konferenz in Siena im Jahr 1994 öffentlich verwendet.13 Speichel ist aus vielen Gründen eine sehr attraktive Körperflüssigkeit für die Krankheitsdiagnose, da die Speichelentnahme in der Regel kostengünstig, sicher und einfach ist und ohne die Hilfe von medizinischem Personal durchgeführt werden kann (es ist also eine Probenahme zu Hause möglich); außerdem wird sie von den Patienten als akzeptables und nicht-invasives Verfahren angesehen, da sie keine Schmerzen verursacht und bei Patienten im Kindesalter leicht durchgeführt werden kann.14Jüngste Proteomik-Plattformen haben das menschliche Speichelproteom analysiert und dabei etwa 3000 unterschiedlich exprimierte Proteine und Peptide charakterisiert, von denen viele mikrobiologischen Ursprungs sind.15 Im Allgemeinen stützt sich die Proteomik-Studie auf Methoden zur Trennung und Identifizierung von Proteinen wie 2-D-Elektrophorese, Kapillarelektrophorese und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) in Kombination mit Massenspektrometrie.

Kund*innenbewertungen von Speichel-Proteomik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Speichel-Proteomik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.