Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in Nigeria

Über Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in Nigeria

Es wurden Studien zu den Spillover-Effekten der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise sowohl in der Zeit vor der Krise als auch nach der Krise durchgeführt. Die Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in den Städten und auf dem Land wurden jedoch nur wenig untersucht. Die Diskrepanz zwischen den Ausgaben auf dem Land und in der Stadt in Nigeria ist ein Bereich, der weiter erforscht werden kann, indem die Auswirkungen der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in diesen Gebieten untersucht werden. In dieser Studie wird daher das GARCH (1, 1)-TY-Modell verwendet, um die Impulsantwortfunktion und die Varianzzerlegung dieser Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise in der Zeit vor und nach der Krise zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl in der vollständigen Stichprobe als auch in der Zeit nach der Krise der aggregierte Nahrungsmittelpreis (APF) und der durchschnittliche städtische Nahrungsmittelpreis (APFU) positiv auf Ölpreisschocks reagieren, während der durchschnittliche ländliche Nahrungsmittelpreis (APFR) negativ auf Ölpreisschocks reagiert. Die Reaktion des städtischen Durchschnittspreises für Nahrungsmittel erweist sich jedoch in den Zeiträumen nach der Krise als signifikanter, da er in diesem Zeitraum von einem größeren Prozentsatz von Ölpreisschocks relativ am stärksten betroffen zu sein scheint.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206679431
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 84
  • Veröffentlicht:
  • 16. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 143 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in Nigeria

Es wurden Studien zu den Spillover-Effekten der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise sowohl in der Zeit vor der Krise als auch nach der Krise durchgeführt. Die Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in den Städten und auf dem Land wurden jedoch nur wenig untersucht. Die Diskrepanz zwischen den Ausgaben auf dem Land und in der Stadt in Nigeria ist ein Bereich, der weiter erforscht werden kann, indem die Auswirkungen der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in diesen Gebieten untersucht werden. In dieser Studie wird daher das GARCH (1, 1)-TY-Modell verwendet, um die Impulsantwortfunktion und die Varianzzerlegung dieser Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise in der Zeit vor und nach der Krise zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl in der vollständigen Stichprobe als auch in der Zeit nach der Krise der aggregierte Nahrungsmittelpreis (APF) und der durchschnittliche städtische Nahrungsmittelpreis (APFU) positiv auf Ölpreisschocks reagieren, während der durchschnittliche ländliche Nahrungsmittelpreis (APFR) negativ auf Ölpreisschocks reagiert. Die Reaktion des städtischen Durchschnittspreises für Nahrungsmittel erweist sich jedoch in den Zeiträumen nach der Krise als signifikanter, da er in diesem Zeitraum von einem größeren Prozentsatz von Ölpreisschocks relativ am stärksten betroffen zu sein scheint.

Kund*innenbewertungen von Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in Nigeria



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Spillover-Effekte der Ölpreisvolatilität auf die Lebensmittelpreise in Nigeria ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.