Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Spuren Globaler Eliten Und Neoliberaler Unternehmensfuhrung

- Eine Managementsoziologische Studie Der Industrieelite in Der Schweiz

Über Spuren Globaler Eliten Und Neoliberaler Unternehmensfuhrung

Julian Klinkhammer prüft am paradigmatischen Fall der Schweiz, inwiefern zentrale Thesen zur Globalisierung des Managements auf die Industrieelite zutreffen. Anhand von Lebensverläufen und qualitativen Interviews zeigt die Studie, dass im Generationenvergleich weder eine rückhaltlos globale Elite noch eine vollkommen neoliberale Unternehmensführung Einzug ins Top-Management gehalten haben. Stattdessen ist die Schweiz aus managementsoziologischer Perspektive in einen Prozess weltweiter Industrialisierung eingebettet. Der Umbau globaler Wertschöpfungsketten geht hier mit ,liberaler Bürokratisierung' auf der Ebene der Organisation einher. Dieser Trend zur einseitigen Steigerung formaler Rationalität konnte sich auch ohne staatliche Hilfe ausbreiten, denn er wurzelt in den dominanten Deutungsmustern der Top-Manager. Dies erklärt einige der Ambivalenzen und Paradoxien bei der selektiven Öffnung der Schweiz.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783658220235
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 469
  • Veröffentlicht:
  • 15. Mai 2018
  • Ausgabe:
  • 12018
  • Abmessungen:
  • 148x210x25 mm.
  • Gewicht:
  • 581 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Spuren Globaler Eliten Und Neoliberaler Unternehmensfuhrung

Julian Klinkhammer prüft am paradigmatischen Fall der Schweiz, inwiefern zentrale Thesen zur Globalisierung des Managements auf die Industrieelite zutreffen. Anhand von Lebensverläufen und qualitativen Interviews zeigt die Studie, dass im Generationenvergleich weder eine rückhaltlos globale Elite noch eine vollkommen neoliberale Unternehmensführung Einzug ins Top-Management gehalten haben. Stattdessen ist die Schweiz aus managementsoziologischer Perspektive in einen Prozess weltweiter Industrialisierung eingebettet. Der Umbau globaler Wertschöpfungsketten geht hier mit ,liberaler Bürokratisierung' auf der Ebene der Organisation einher. Dieser Trend zur einseitigen Steigerung formaler Rationalität konnte sich auch ohne staatliche Hilfe ausbreiten, denn er wurzelt in den dominanten Deutungsmustern der Top-Manager. Dies erklärt einige der Ambivalenzen und Paradoxien bei der selektiven Öffnung der Schweiz.

Kund*innenbewertungen von Spuren Globaler Eliten Und Neoliberaler Unternehmensfuhrung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Spuren Globaler Eliten Und Neoliberaler Unternehmensfuhrung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.