Über Statthalter (Syria)
Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Marcus Vipsanius Agrippa, Marcus Licinius Crassus, Lucius Vitellius, Publius Ventidius Bassus, Lucius Munatius Plancus, Publius Cornelius Dolabella, Publius Petronius, Publius Sulpicius Quirinius, Publius Quinctilius Varus, Marcus Titius, Lucius Staius Murcus, Gaius Cassius Longinus, Gaius Vibius Marsus, Gnaeus Domitius Corbulo, Marcus Calpurnius Bibulus, Aulus Gabinius, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere, Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio, Lucius Decidius Saxa, Gaius Sosius, Gnaeus Calpurnius Piso, Liste der römischen Statthalter in Syrien, Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus, Gaius Caesar, Gaius Licinius Mucianus, Marcus Tullius Cicero der Jüngere, Lucius Calpurnius Piso Pontifex, Lucius Aelius Lamia, Quintus Didius, Gaius Cestius Gallus, Sextus Iulius Caesar, Lucius Marcius Philippus, Lucius Volusius Saturninus, Gaius Sentius Saturninus, Gaius Ummidius Durmius Quadratus, Lucius Iunius Caesennius Paetus, Quintus Caecilius Metellus Creticus Silanus, Gnaeus Sentius Saturninus. Auszug: Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; ¿ nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor. Er war als Statthalter von Syrien Koordinator der römischen Orientpolitik und einer der einflussreichsten Senatoren unter den Kaisern Caligula und Claudius, die ihn mit der außergewöhnlichen Ehre von drei Konsulaten auszeichneten. Von seinen Zeitgenossen wurde er als tüchtiger Statthalter geschätzt und als redegewandter Höfling verachtet. Sein Sohn Aulus Vitellius war im Vierkaiserjahr 69 n. Chr. römischer Kaiser. Lucius Vitellius entstammte der Familie der Vitellier, die wohl aus Luceria in Apulien kam. Sein Vater Publius ist der erste historisch fassbare Angehörige dieser Familie, für deren Herkunft der Biograph Sueton zwei Möglichkeiten anbietet: Einem Quintus Elogius zufolge seien die Vitellier Nachfahren des Gottes Faunus und einer Vitellia und in Rom als Patrizier anerkannt worden. Cassius Severus führe die Vitellier dagegen auf einen Freigelassenen zurück, der als Schuhflicker sein Geld verdient habe. Beide Nachrichten müssen allerdings als spekulativ gelten. Publius Vitellius, der Vater des Lucius, arbeitete als Hausverwalter des Augustus und hatte insgesamt vier Söhne: Aulus bekleidete im Jahr 32 zusammen mit Gnaeus Domitius Ahenobarbus das Konsulat und war als Lebemann bekannt. Quintus erreichte noch unter Augustus die Quästur, wurde unter dessen Nachfolger Tiberius aber aus dem Senat ausgeschlossen. Der jüngere Publius hatte Germanicus auf seiner Orientreise begleitet und war im Jahre 20 im Prozess gegen den Statthalter der Provinz Syrien, Gnaeus Calpurnius Piso, der sich vor dem Ausgang das Leben nahm, entscheidend als Ankläger beteiligt. Später wurde er Prätor. Als Anhänger des intriganten Prätorianerpräfekten Sejan wurde er nach dessen Hinrichtung verhaftet und unternahm einen Selbstmordversuch, erlag jedoch schließlich einer Krankheit. Die größte politische Bedeutung erlangte der vierte Sohn, Lucius. Vermutlich erhielt er durch seine Verehrung der
Mehr anzeigen