Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

"sterben? Am Liebsten Ploetzlich Und Unerwartet."

- Die Angst VOR Dem "sozialen Sterben"

Über "sterben? Am Liebsten Ploetzlich Und Unerwartet."

Der plötzlich über einen kommende Tod ohne die Möglichkeit, sich auf ihn vorzubereiten, war lange für die Menschen in Europa mit größter Angst besetzt. Aktuelle soziologische Umfragen in der deutschen Gegenwartsgesellschaft zeugen vom genauen Gegenteil: Gefragt, wie sie sterben möchten, antworten bei weitem die meisten Menschen, dass sie ¿plötzlich und unerwartet¿ sterben möchten. Dem korrespondiert, dass gegenwärtig die Angst vor dem Tod keine Konjunktur hat, wohl aber die Angst vor dem Sterben. Denn das Sterben hat sich im zwanzigsten Jahrhundert mit dem Fortschritt der Medizin historisch erstmals als eigene Phase vom Tod entkoppelt. Die soziologische Analyse dieser Angst vor dem Sterben zeigt, dass die oft qualvollen langen Phasen des Sterbens, verknüpft mit Autonomieverlust und körperlicher Entstellung, als Zerstörung des zivilisatorisch erreichten Niveaus der Menschen wahrgenommen werden. Die Menschen fürchten sich vor dem ¿sozialen Sterben¿.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783531177045
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 224
  • Veröffentlicht:
  • 12 November 2010
  • Ausgabe:
  • 2011
  • Abmessungen:
  • 210x148x12 mm.
  • Gewicht:
  • 277 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von "sterben? Am Liebsten Ploetzlich Und Unerwartet."

Der plötzlich über einen kommende Tod ohne die Möglichkeit, sich auf ihn vorzubereiten, war lange für die Menschen in Europa mit größter Angst besetzt. Aktuelle soziologische Umfragen in der deutschen Gegenwartsgesellschaft zeugen vom genauen Gegenteil: Gefragt, wie sie sterben möchten, antworten bei weitem die meisten Menschen, dass sie ¿plötzlich und unerwartet¿ sterben möchten. Dem korrespondiert, dass gegenwärtig die Angst vor dem Tod keine Konjunktur hat, wohl aber die Angst vor dem Sterben. Denn das Sterben hat sich im zwanzigsten Jahrhundert mit dem Fortschritt der Medizin historisch erstmals als eigene Phase vom Tod entkoppelt. Die soziologische Analyse dieser Angst vor dem Sterben zeigt, dass die oft qualvollen langen Phasen des Sterbens, verknüpft mit Autonomieverlust und körperlicher Entstellung, als Zerstörung des zivilisatorisch erreichten Niveaus der Menschen wahrgenommen werden. Die Menschen fürchten sich vor dem ¿sozialen Sterben¿.

Kund*innenbewertungen von "sterben? Am Liebsten Ploetzlich Und Unerwartet."



Ähnliche Bücher finden
Das Buch "sterben? Am Liebsten Ploetzlich Und Unerwartet." ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.