Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch

Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruchvon Peter Grossardt
Über Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der berühmten Alternativversion zu Homers Darstellung vom Trojanischen Krieg, die der sizilische Dichter Stesichoros (ca. 630 - 550 v. Chr.) gab, wonach nicht Helena selbst, sondern nur ein Phantom nach Troja gelangt sei. Zu diesem Zweck werden in dieser Studie sämtliche Erwähnungen Helenas, die sich bei Stesichoros finden, einer neuen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis ist, dass Stesichoros sich für seine Darstellung zwar an lokale Mythenvarianten Spartas anschloss, diese aber mit panhellenischen und frei erfundenen Elementen kombinierte und insbesondere das Motiv von Blendung und Heilung, wovon er selbst betroffen gewesen sei, in freier Form von der ägyptischen Göttin Isis auf Helena übertrug.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783823367673
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 196
  • Veröffentlicht:
  • 5. November 2012
  • Abmessungen:
  • 150x14x220 mm.
  • Gewicht:
  • 310 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der berühmten Alternativversion zu Homers Darstellung vom Trojanischen Krieg, die der sizilische Dichter Stesichoros (ca. 630 - 550 v. Chr.) gab, wonach nicht Helena selbst, sondern nur ein Phantom nach Troja gelangt sei. Zu diesem Zweck werden in dieser Studie sämtliche Erwähnungen Helenas, die sich bei Stesichoros finden, einer neuen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis ist, dass Stesichoros sich für seine Darstellung zwar an lokale Mythenvarianten Spartas anschloss, diese aber mit panhellenischen und frei erfundenen Elementen kombinierte und insbesondere das Motiv von Blendung und Heilung, wovon er selbst betroffen gewesen sei, in freier Form von der ägyptischen Göttin Isis auf Helena übertrug.

Kund*innenbewertungen von Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.