Über Stille Reserven im Jahresabschluss Bildung, Aufloesung, Erkennbarkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 31 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 42 BEGRIFF DER STILLEN RESERVEN 42.1 Definition der stillen Reserven 42.2 Stille Reserven im weiteren Sinne 42.3 Stille Reserven im engeren Sinne 42.4 Abgrenzung zu offenen Rücklagen 53 ARTEN STILLER RESERVEN 53.1 Stille Zwangsreserven 53.2 Stille Schätzungsreserven 53.3 Stille Willkürreserven 63.4 Stille Ermessensreserven 64 STILLE RESERVEN IN DER HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ 64.1 Die Zulässigkeit stiller Reserven in der Handels- und Steuerbilanz 64.2 Die Vereinbarkeit stiller Reserven mit den Zielsetzungen von Handels- und Steuerbilanz 84.3 Bildung und Entstehung stiller Reserven 94.3.1 Entstehung durch niedrigere Bewertung von Vermögensgegenständen 94.3.2 Entstehung durch Nichtaktivierung aktivierungsfähiger Vermögensgegenstände 104.3.3 Entstehung durch Unterlassen der Zuschreibung von Wertsteigerungen 104.4 Die Auflösung von stillen Reserven 105 STILLE RESERVEN ALS INSTRUMENT DER BILANZPOLITIK 115.1 Kritische Betrachtung der stillen Reserven 115.1.1 Betriebswirtschaftliche Kritik an den stillen Reserven 115.1.2 Volkswirtschaftliche Kritik an den stillen Reserven 125.2 Vorteile der stillen Reservenpolitik 135.3.1 Die quantitative Erfolgskorrekturrechnung 145.3.2 Die qualitative Erfolgskorrekturrechnung 155.3.3 Die Auswertung der Börsenkursentwicklung 166 VERGLEICH DER BEHANDLUNG STILLER RESERVEN NACH INTERNATIONALEN ABSCHLÜSSEN 166.1 Stille Reserven im IAS-Abschluss 166.2 Stille Reserven im US-GAAP-Abschluss 17ZUSAMMENFASSUNG 19LITERATURVERZEICHNIS 20
Mehr anzeigen