Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Stromlose ternäre Ni-W-P/MoS2-Verbundschichten Verfahren, Eigenschaften und technologische Anwendungen

Stromlose ternäre Ni-W-P/MoS2-Verbundschichten Verfahren, Eigenschaften und technologische Anwendungenvon Ranganatha S
Über Stromlose ternäre Ni-W-P/MoS2-Verbundschichten Verfahren, Eigenschaften und technologische Anwendungen

Die stromlose ternäre Ni-W-P-Legierung und ihre MoS2-Verbundschichten wurden erfolgreich auf kohlenstoffarmen Stahl durch stromlose Beschichtungstechnik erhalten. Die Natriumwolframatkonzentration im Bad wurde variiert, um Ni-W-P-Ablagerungen mit verschiedenen W- und P-Gehalten zu erhalten. Ni-W-P-MoS2-Verbundwerkstoffe wurden mit einer geeigneten Konzentration von Natriumwolframat im Beschichtungsbad erhalten. Diese Ablagerungen wurden mittels Röntgenbeugung (XRD), Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver XRD-Spektroskopie charakterisiert. Das Korrosionsverhalten wurde mittels potentiodynamischer Polarisation und elektrochemischer Impedanzspektroskopie in einer 3,5 Gew.-%igen NaCl-Lösung untersucht. Eine Erhöhung der Mitabscheidung des Legierungsmetalls Wolfram veränderte die Struktur und Morphologie der Ablagerungen und verbesserte die Korrosionsbeständigkeit. Mechanische Eigenschaften wie Mikrohärte und Reibungskoeffizienten wurden bewertet. Es wurde festgestellt, dass Ni-W-P-Schichten mit zunehmendem Wolframanteil höhere Reibungskoeffizienten aufweisen. Die Mikrohärte wurde mit zunehmender Mitabscheidung von Wolframmetall in der Legierung stark verbessert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205803752
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 18. März 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Stromlose ternäre Ni-W-P/MoS2-Verbundschichten Verfahren, Eigenschaften und technologische Anwendungen

Die stromlose ternäre Ni-W-P-Legierung und ihre MoS2-Verbundschichten wurden erfolgreich auf kohlenstoffarmen Stahl durch stromlose Beschichtungstechnik erhalten. Die Natriumwolframatkonzentration im Bad wurde variiert, um Ni-W-P-Ablagerungen mit verschiedenen W- und P-Gehalten zu erhalten. Ni-W-P-MoS2-Verbundwerkstoffe wurden mit einer geeigneten Konzentration von Natriumwolframat im Beschichtungsbad erhalten. Diese Ablagerungen wurden mittels Röntgenbeugung (XRD), Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver XRD-Spektroskopie charakterisiert. Das Korrosionsverhalten wurde mittels potentiodynamischer Polarisation und elektrochemischer Impedanzspektroskopie in einer 3,5 Gew.-%igen NaCl-Lösung untersucht. Eine Erhöhung der Mitabscheidung des Legierungsmetalls Wolfram veränderte die Struktur und Morphologie der Ablagerungen und verbesserte die Korrosionsbeständigkeit. Mechanische Eigenschaften wie Mikrohärte und Reibungskoeffizienten wurden bewertet. Es wurde festgestellt, dass Ni-W-P-Schichten mit zunehmendem Wolframanteil höhere Reibungskoeffizienten aufweisen. Die Mikrohärte wurde mit zunehmender Mitabscheidung von Wolframmetall in der Legierung stark verbessert.

Kund*innenbewertungen von Stromlose ternäre Ni-W-P/MoS2-Verbundschichten Verfahren, Eigenschaften und technologische Anwendungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Stromlose ternäre Ni-W-P/MoS2-Verbundschichten Verfahren, Eigenschaften und technologische Anwendungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.