Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsproduktsvon Valentin Lehmann
Über Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Konjunktur und Beschäftigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt als zentrale Größe das Wirtschaftsgeschehen eines Landes und liefert die statistische Grundlage für eine Reihe von Institutionen. Regierungsstellen, Wirtschaftsinstitute und Universitäten benötigen das Datenmaterial um Einschätzungen über die gesamtwirtschaftliche Lage treffen zu können. Aber auch überstaatliche Organisationen wie beispielsweise die Vereinten Nationen, der Internationale Währungsfonds und insbesondere die Europäische Union greifen auf die nationalen Inlandsproduktberechnungen zurück. Letztere in erster Linie um die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes zu überwachen. Im Rahmen dieser Arbeit wird dargelegt auf welchen theoretischen Grundlagen die Berechnung des Bruttoinlandes erfolgt, und wie sie durchgeführt wird. Dabei wird zunächst das Kreislaufkonzept in der Volkswirtschaftslehre beschrieben und anschließend näher auf die drei Berechnungsmöglichkeiten des Bruttoinlandsprodukts eingegangen: Die Entstehungs- , Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Im dritten Kapitel wir dann ausgehend von Datenmaterial des Statistischen Bundesamtes die strukturelle Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts der letzten fünfzehn Jahre untersucht. Einführend wird zu Beginn des Kapitels auf die methodischen Probleme bei einem intertemporalen Vergleich hingewiesen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783638903653
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 1. Februar 2008
  • Ausgabe:
  • 08003
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Konjunktur und Beschäftigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt als zentrale Größe das Wirtschaftsgeschehen eines Landes und liefert die statistische Grundlage für eine Reihe von Institutionen. Regierungsstellen, Wirtschaftsinstitute und Universitäten benötigen das Datenmaterial um Einschätzungen über die gesamtwirtschaftliche Lage treffen zu können.
Aber auch überstaatliche Organisationen wie beispielsweise die Vereinten Nationen, der Internationale Währungsfonds und insbesondere die Europäische Union greifen auf die nationalen Inlandsproduktberechnungen zurück. Letztere in erster Linie um die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes zu überwachen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird dargelegt auf welchen theoretischen Grundlagen die Berechnung des Bruttoinlandes erfolgt, und wie sie durchgeführt wird. Dabei wird zunächst das Kreislaufkonzept in der Volkswirtschaftslehre beschrieben und anschließend näher auf die drei Berechnungsmöglichkeiten des Bruttoinlandsprodukts eingegangen:
Die Entstehungs- , Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Im dritten Kapitel wir dann ausgehend von Datenmaterial des Statistischen Bundesamtes die strukturelle Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts der letzten fünfzehn Jahre untersucht. Einführend wird zu Beginn des Kapitels auf die methodischen Probleme bei einem intertemporalen Vergleich hingewiesen.

Kund*innenbewertungen von Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Strukturmerkmale des deutschen Bruttoinlandsprodukts ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.