Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Studien über Krankheiten nach der Ernte beim Granatapfel (Punica granatum L.)

Studien über Krankheiten nach der Ernte beim Granatapfel (Punica granatum L.)von Kiransingh S. Raghuwanshi
Über Studien über Krankheiten nach der Ernte beim Granatapfel (Punica granatum L.)

Der Granatapfel Punica granatum L. aus der Familie der Punicaceae ist eine Arillusfrucht, die gemeinhin als "Anar" bekannt ist. Er ist eine der beliebtesten Tafelobstpflanzen in tropischen und subtropischen Ländern. Heutzutage nehmen die Verluste nach der Ernte aus dem einen oder anderen Grund von Tag zu Tag zu. Nachernteverluste aufgrund von Pilzkrankheiten sind von größter Bedeutung, da sie die Qualität und Quantität der vermarktbaren Früchte mindern, was zu hohen Verlusten bei Erzeugern, Verkäufern und Verbrauchern führt. Die vorliegenden Untersuchungen zu Nacherntekrankheiten des Granatapfels wurden im Hinblick auf die Isolierung der für den Verderb nach der Ernte verantwortlichen Organismen, die Pathogenität und die Symptomatologie der Pilze durchgeführt. Bei der In-vitro-Bewertung der Bioagenten wurde festgestellt, dass Trichoderma viride das Wachstum von Colletotrichum gloeosporioides, Alternaria alternata und Botrydiplodia theobromae stärker hemmt als Trichoderma harzianum. Die Hefe Saccharomyces cerevisiae Stamm 1 erwies sich bei der Hemmung des Myzelwachstums von Colletotrichum gloeosporioides und Alternaria alternata als wirksamer als Stamm 2.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206942108
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 14. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Studien über Krankheiten nach der Ernte beim Granatapfel (Punica granatum L.)

Der Granatapfel Punica granatum L. aus der Familie der Punicaceae ist eine Arillusfrucht, die gemeinhin als "Anar" bekannt ist. Er ist eine der beliebtesten Tafelobstpflanzen in tropischen und subtropischen Ländern. Heutzutage nehmen die Verluste nach der Ernte aus dem einen oder anderen Grund von Tag zu Tag zu. Nachernteverluste aufgrund von Pilzkrankheiten sind von größter Bedeutung, da sie die Qualität und Quantität der vermarktbaren Früchte mindern, was zu hohen Verlusten bei Erzeugern, Verkäufern und Verbrauchern führt. Die vorliegenden Untersuchungen zu Nacherntekrankheiten des Granatapfels wurden im Hinblick auf die Isolierung der für den Verderb nach der Ernte verantwortlichen Organismen, die Pathogenität und die Symptomatologie der Pilze durchgeführt. Bei der In-vitro-Bewertung der Bioagenten wurde festgestellt, dass Trichoderma viride das Wachstum von Colletotrichum gloeosporioides, Alternaria alternata und Botrydiplodia theobromae stärker hemmt als Trichoderma harzianum. Die Hefe Saccharomyces cerevisiae Stamm 1 erwies sich bei der Hemmung des Myzelwachstums von Colletotrichum gloeosporioides und Alternaria alternata als wirksamer als Stamm 2.

Kund*innenbewertungen von Studien über Krankheiten nach der Ernte beim Granatapfel (Punica granatum L.)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Studien über Krankheiten nach der Ernte beim Granatapfel (Punica granatum L.) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.