Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Symmetrie Von Domanen in Pzt-Keramiken

Über Symmetrie Von Domanen in Pzt-Keramiken

Die Kristallsymmetrie einzelner Domänen in PZT-Keramiken (PbZr(1-x)Ti(x)O3) mit Zusammensetzungen ((1-x)/x) von 60/40 bis 45/55, über die morphotrope Phasengrenze (MPB) hinweg, wurde mit konvergenter Elektronenbeugung untersucht. Zusätzlich wurde mit PZT 54/46 ein in situ Heizexperiment durchgeführt. Mit Veränderung der Zusammensetzung und der Temperatur konnte so eine Änderung der Symmetrie und der Domänenmorphologie beobachtet und mit Domänenmodellen in Übereinstimmung gebracht werden. So wurde die Existenz der monoklinen Phase bestätigt, aber auch die Koexistenz der rhomboedrischen und der tetragonalen Phase in einzelnen Körnern beobachtet. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit reinem PbTiO3. Durch den Vergleich von experimentellen und über die dynamische Beugungstheorie berechneten Beugungsbildern wurden Strukturfaktoren niedriger Beugungsordnung verfeinert und aus diesen die dreidimensionale Elektronendichte rekonstruiert. Diese offenbart Abweichungen vom Modell mit unabhängigen Atomen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838124360
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 224
  • Veröffentlicht:
  • 6. April 2011
  • Abmessungen:
  • 152x229x13 mm.
  • Gewicht:
  • 336 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Symmetrie Von Domanen in Pzt-Keramiken

Die Kristallsymmetrie einzelner Domänen in PZT-Keramiken (PbZr(1-x)Ti(x)O3) mit Zusammensetzungen ((1-x)/x) von 60/40 bis 45/55, über die morphotrope Phasengrenze (MPB) hinweg, wurde mit konvergenter Elektronenbeugung untersucht. Zusätzlich wurde mit PZT 54/46 ein in situ Heizexperiment durchgeführt. Mit Veränderung der Zusammensetzung und der Temperatur konnte so eine Änderung der Symmetrie und der Domänenmorphologie beobachtet und mit Domänenmodellen in Übereinstimmung gebracht werden. So wurde die Existenz der monoklinen Phase bestätigt, aber auch die Koexistenz der rhomboedrischen und der tetragonalen Phase in einzelnen Körnern beobachtet. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit reinem PbTiO3. Durch den Vergleich von experimentellen und über die dynamische Beugungstheorie berechneten Beugungsbildern wurden Strukturfaktoren niedriger Beugungsordnung verfeinert und aus diesen die dreidimensionale Elektronendichte rekonstruiert. Diese offenbart Abweichungen vom Modell mit unabhängigen Atomen.

Kund*innenbewertungen von Symmetrie Von Domanen in Pzt-Keramiken



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Symmetrie Von Domanen in Pzt-Keramiken ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.