Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Theorien der Allianzforschung

- Inwiefern die relationale Perspektive und die soziale Austauschtheorie den Transaktionskostenansatz erganzen

Über Theorien der Allianzforschung

Ziel dieses Buches ist es, zu überprüfen, inwieweit die soziale Austauschtheorie und die relationale Perspektive das Potenzial besitzen, die Transaktionskostentheorie zu ergänzen. In der Allianzforschung dient der Transaktionskostenansatz dazu, die Bildung von Allianzen (kooperative Organisationsform) zu erklären. Das Buch setzt an dem Kritikpunkt einiger Forscher an, dass der Transaktionskostenansatz eine zwischenmenschliche Perspektive bei der Erklärung der Entstehung von Allianzen vernachlässigt. Einleitend wird der inhaltliche Rahmen gesetzt, in dem kurz der Begriff Allianz bzw. "strategische Allianz" von den anderen Organisationsformen abgegrenzt wird und die verschiedenen Formen vorgestellt werden. Darauf aufbauend soll ein kurzer Überblick über die Annahmen und Aussagen der Transaktionskostentheorie gegeben werden, wodurch die Stärken und Schwächen der Theorie verdeutlicht werden sollen. Hauptaugenmerk der Arbeit besteht auf den zwischenmenschlichen Theorien (soziale Austauschtheorie, relationale Perspektive). Zunächst werden beide Theorien getrennt voneinander dargestellt, um anschließend vorhandene Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüber zu stellen. Abschließend wird das vorhandene Ergänzungspotenzial beider Theorien detailliert aufgezeigt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783842857124
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 84
  • Veröffentlicht:
  • 2. März 2011
  • Abmessungen:
  • 254x178x4 mm.
  • Gewicht:
  • 163 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Theorien der Allianzforschung

Ziel dieses Buches ist es, zu überprüfen, inwieweit die soziale Austauschtheorie und die relationale Perspektive das Potenzial besitzen, die Transaktionskostentheorie zu ergänzen. In der Allianzforschung dient der Transaktionskostenansatz dazu, die Bildung von Allianzen (kooperative Organisationsform) zu erklären. Das Buch setzt an dem Kritikpunkt einiger Forscher an, dass der Transaktionskostenansatz eine zwischenmenschliche Perspektive bei der Erklärung der Entstehung von Allianzen vernachlässigt. Einleitend wird der inhaltliche Rahmen gesetzt, in dem kurz der Begriff Allianz bzw. "strategische Allianz" von den anderen Organisationsformen abgegrenzt wird und die verschiedenen Formen vorgestellt werden. Darauf aufbauend soll ein kurzer Überblick über die Annahmen und Aussagen der Transaktionskostentheorie gegeben werden, wodurch die Stärken und Schwächen der Theorie verdeutlicht werden sollen. Hauptaugenmerk der Arbeit besteht auf den zwischenmenschlichen Theorien (soziale Austauschtheorie, relationale Perspektive). Zunächst werden beide Theorien getrennt voneinander dargestellt, um anschließend vorhandene Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüber zu stellen. Abschließend wird das vorhandene Ergänzungspotenzial beider Theorien detailliert aufgezeigt.

Kund*innenbewertungen von Theorien der Allianzforschung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Theorien der Allianzforschung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.