Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Theorien sozialen Wandels

- Auseinandersetzung mit Theorien des sozialen Wandels von Geissler und Rostow

Über Theorien sozialen Wandels

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 2,0, Universität Bremen (Soziologie), Veranstaltung: Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Essay setze ich mich mit zwei Texten, die sozialen Wandel erklären sollen, auseinander. Der erste ist von Geißler, in dem er den sozialen Wandel in Deutschland mit dem Modernisierungskonzept analysiert. In dieser Ausarbeitung beschäftige ich mich mit der Frage, ob Geißler in seinem Konzept auch die Nachteile der Modernisierungstheorie bzw einer modernen Gesellschaft berücksichtigt, auf die er anfänglich selbst hinweist und ob eine andere Theorie besser zur Erklärung der Wende geeignet ist. Ich halte diese Fragestellung deshalb für sinnvoll, weil es meiner Meinung nach viel gerechtfertigte Kritik an der Modernisierung gibt und ich denke, wenn Geißler den sozialen Wandel in Deutschland mit dem Konzept der Modernisierung erklärt, ist es wichtig, die Tücken der Theorie zu beachten. Ich halte es kaum für möglich, den Westen mit seinem Konzept nicht zu idealisieren. Als zweite Theorie habe ich das Prinzip der ¿Take-Off-Phase¿ von Walt W. Rostow gewählt und werde es mit dem von Geißler vergleichen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656483090
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 19. August 2013
  • Abmessungen:
  • 178x254x1 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Theorien sozialen Wandels

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 2,0, Universität Bremen (Soziologie), Veranstaltung: Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Essay setze ich mich mit zwei Texten, die sozialen Wandel erklären sollen, auseinander. Der erste ist von Geißler, in dem er den sozialen Wandel in Deutschland mit dem Modernisierungskonzept analysiert.
In dieser Ausarbeitung beschäftige ich mich mit der Frage, ob Geißler in seinem Konzept auch die Nachteile der Modernisierungstheorie bzw einer modernen Gesellschaft berücksichtigt, auf die er anfänglich selbst hinweist und ob eine andere Theorie besser zur Erklärung der Wende geeignet ist.
Ich halte diese Fragestellung deshalb für sinnvoll, weil es meiner Meinung nach viel gerechtfertigte Kritik an der Modernisierung gibt und ich denke, wenn Geißler den sozialen Wandel in Deutschland mit dem Konzept der Modernisierung erklärt, ist es wichtig, die Tücken der Theorie zu beachten.
Ich halte es kaum für möglich, den Westen mit seinem Konzept nicht zu idealisieren.
Als zweite Theorie habe ich das Prinzip der ¿Take-Off-Phase¿ von Walt W. Rostow gewählt und werde es mit dem von Geißler vergleichen.

Kund*innenbewertungen von Theorien sozialen Wandels



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Theorien sozialen Wandels ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.