Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Tollwutbekämpfung in Bangladesch: Der Weg in die Zukunft

Über Tollwutbekämpfung in Bangladesch: Der Weg in die Zukunft

Die Tollwut ist nach wie vor ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit in der Welt. Jedes Jahr sterben schätzungsweise 59 000 Menschen an der Krankheit, vor allem in den Entwicklungsländern Asiens und Afrikas. Obwohl die Tollwut unweigerlich tödlich verläuft, sobald sich klinische Symptome entwickeln, ist die Krankheit bei rechtzeitiger Behandlung nach einem Kontakt mit einem tollwütigen Tier vermeidbar. Menschen in einkommensschwachen Ländern, insbesondere der ärmste Teil der Gesellschaft, erhalten jedoch möglicherweise nicht diese lebensrettenden Behandlungen, entweder weil die PEP-Behandlung teuer und nicht ohne Weiteres verfügbar ist oder weil die Menschen aufgrund mangelnder Kenntnisse über Tollwut nicht zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Haushunde gelten als Hauptverursacher der Krankheit (91-96 % der gemeldeten Tollwutfälle bei Tieren). Die WHO empfiehlt, dass 70 % der Hundepopulation in einer Gemeinde geimpft werden sollten, um Ausbrüche dieser Infektion zu verhindern oder zu beseitigen. Die Tollwut ist in Bangladesch endemisch und für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung; unter den Ländern, in denen die Tollwut endemisch ist, rangiert das Land an dritter Stelle, was die Zahl der Todesfälle durch Tollwut beim Menschen betrifft. Die Epidemiologie der Tollwut ist multifaktoriell, und verschiedene Faktoren tragen zu ihrer hohen Inzidenz im ländlichen Bangladesch bei.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206986355
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 26. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 131 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Tollwutbekämpfung in Bangladesch: Der Weg in die Zukunft

Die Tollwut ist nach wie vor ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit in der Welt. Jedes Jahr sterben schätzungsweise 59 000 Menschen an der Krankheit, vor allem in den Entwicklungsländern Asiens und Afrikas. Obwohl die Tollwut unweigerlich tödlich verläuft, sobald sich klinische Symptome entwickeln, ist die Krankheit bei rechtzeitiger Behandlung nach einem Kontakt mit einem tollwütigen Tier vermeidbar. Menschen in einkommensschwachen Ländern, insbesondere der ärmste Teil der Gesellschaft, erhalten jedoch möglicherweise nicht diese lebensrettenden Behandlungen, entweder weil die PEP-Behandlung teuer und nicht ohne Weiteres verfügbar ist oder weil die Menschen aufgrund mangelnder Kenntnisse über Tollwut nicht zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Haushunde gelten als Hauptverursacher der Krankheit (91-96 % der gemeldeten Tollwutfälle bei Tieren). Die WHO empfiehlt, dass 70 % der Hundepopulation in einer Gemeinde geimpft werden sollten, um Ausbrüche dieser Infektion zu verhindern oder zu beseitigen. Die Tollwut ist in Bangladesch endemisch und für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung; unter den Ländern, in denen die Tollwut endemisch ist, rangiert das Land an dritter Stelle, was die Zahl der Todesfälle durch Tollwut beim Menschen betrifft. Die Epidemiologie der Tollwut ist multifaktoriell, und verschiedene Faktoren tragen zu ihrer hohen Inzidenz im ländlichen Bangladesch bei.

Kund*innenbewertungen von Tollwutbekämpfung in Bangladesch: Der Weg in die Zukunft



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Tollwutbekämpfung in Bangladesch: Der Weg in die Zukunft ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.