Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Träger des Ordens der Krone von Rumänien

Träger des Ordens der Krone von Rumänienvon Quelle: Wikipedia
Über Träger des Ordens der Krone von Rumänien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz), Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Komtur), Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Offizier), Elizabeth Bowes-Lyon, Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, Maria von Teck, Friedrich von Bernhardi, Christian Tønsberg, Artur Phleps, Kurt von Morgen, Alice Herzogin von Gloucester, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Jean Camille Formigé, Hans Baur, Tadeusz Kossakowski, Friedrich Foertsch, Hellmuth Heye, Wilhelm Albrecht, Erich Abraham, Edmund Lang, Martin Chales de Beaulieu, Theodor Joedicke, Gustav von Schönberg, Theodor Wisch, Paul Haehling von Lanzenauer, Kurt Versock, Hans Freiherr von Hammerstein-Gesmold, Carl von Dobschütz, Paul von Bruns, Wilhelm Johann Krafft, Orden der Krone von Rumänien, Karl Romstorfer, Julius Glax, Edmund von Strauß. Auszug: Elizabeth Bowes-Lyon, Queen Elizabeth (geboren als The Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, 1923¿1936 HRH The Duchess of York) (* 4. August 1900 in London; ¿ 30. März 2002 in Windsor) war die Gemahlin von König Georg VI. und somit als Queen Elizabeth offiziell Queen Consort von Großbritannien und Nordirland sowie Empress Consort an der Seite des Kaisers von Indien. Regierende Monarchin war sie nicht, sondern blieb offiziell Untertanin ihres Ehemannes. Nach dessen Tod 1952 wurde sie bekannt als Queen Elizabeth the Queen Mother (kein offizieller Titel), um eine Verwechslung mit ihrer seit 1952 regierenden Tochter Königin Elisabeth II. zu vermeiden und ihrer damals noch lebenden Schwiegermutter Maria von Teck, die von da an den Titel Dowager Queen Mother (Witwe Königin Mutter) trug, ihn aber nie annahm. Im Volksmund hieß sie seither Queen Mum. Sie war die Mutter der derzeit regierenden Königin und deren jüngerer Schwester Prinzessin Margaret. Lady Elizabeth war das neunte von zehn Kindern des 14. Earl of Strathmore and Kinghorne, Claude George Bowes-Lyon (1855¿1944) und seiner Ehefrau Lady Cecilia Nina Cavendish-Bentinck (1862¿1938), einer Nachfahrin des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor. Elizabeth verbrachte ihre Kindheit zusammen mit ihrem 1902 geborenen Bruder David Bowes-Lyon im Kreise ihrer Familie auf Glamis Castle, dem schottischen Stammsitz der Familie Bowes-Lyon. Eine Gouvernante deutscher Herkunft lehrte Elizabeth Französisch und Deutsch, was sie beides schließlich mit zehn Jahren fließend sprechen konnte. An Elizabeths 14. Geburtstag trat Großbritannien in den Ersten Weltkrieg ein und Glamis Castle wurde als Lazarett für verwundete britische Soldaten genutzt. Elizabeth betätigte sich als Hilfskrankenschwester. Ihre Familie musste im Ersten Weltkrieg zwei persönliche Verluste hinnehmen ¿ ihr Bruder Fergus Bowes-Lyon fiel 1915, ein anderer Bruder, Michael Bowes-Lyon, wurde gefangengenommen und kehrte später schwer verwundet zur Familie

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233179268
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2011
  • Abmessungen:
  • 189x2x246 mm.
  • Gewicht:
  • 100 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Träger des Ordens der Krone von Rumänien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz), Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Komtur), Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Offizier), Elizabeth Bowes-Lyon, Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, Maria von Teck, Friedrich von Bernhardi, Christian Tønsberg, Artur Phleps, Kurt von Morgen, Alice Herzogin von Gloucester, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Jean Camille Formigé, Hans Baur, Tadeusz Kossakowski, Friedrich Foertsch, Hellmuth Heye, Wilhelm Albrecht, Erich Abraham, Edmund Lang, Martin Chales de Beaulieu, Theodor Joedicke, Gustav von Schönberg, Theodor Wisch, Paul Haehling von Lanzenauer, Kurt Versock, Hans Freiherr von Hammerstein-Gesmold, Carl von Dobschütz, Paul von Bruns, Wilhelm Johann Krafft, Orden der Krone von Rumänien, Karl Romstorfer, Julius Glax, Edmund von Strauß. Auszug: Elizabeth Bowes-Lyon, Queen Elizabeth (geboren als The Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, 1923¿1936 HRH The Duchess of York) (* 4. August 1900 in London; ¿ 30. März 2002 in Windsor) war die Gemahlin von König Georg VI. und somit als Queen Elizabeth offiziell Queen Consort von Großbritannien und Nordirland sowie Empress Consort an der Seite des Kaisers von Indien. Regierende Monarchin war sie nicht, sondern blieb offiziell Untertanin ihres Ehemannes. Nach dessen Tod 1952 wurde sie bekannt als Queen Elizabeth the Queen Mother (kein offizieller Titel), um eine Verwechslung mit ihrer seit 1952 regierenden Tochter Königin Elisabeth II. zu vermeiden und ihrer damals noch lebenden Schwiegermutter Maria von Teck, die von da an den Titel Dowager Queen Mother (Witwe Königin Mutter) trug, ihn aber nie annahm. Im Volksmund hieß sie seither Queen Mum. Sie war die Mutter der derzeit regierenden Königin und deren jüngerer Schwester Prinzessin Margaret. Lady Elizabeth war das neunte von zehn Kindern des 14. Earl of Strathmore and Kinghorne, Claude George Bowes-Lyon (1855¿1944) und seiner Ehefrau Lady Cecilia Nina Cavendish-Bentinck (1862¿1938), einer Nachfahrin des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor. Elizabeth verbrachte ihre Kindheit zusammen mit ihrem 1902 geborenen Bruder David Bowes-Lyon im Kreise ihrer Familie auf Glamis Castle, dem schottischen Stammsitz der Familie Bowes-Lyon. Eine Gouvernante deutscher Herkunft lehrte Elizabeth Französisch und Deutsch, was sie beides schließlich mit zehn Jahren fließend sprechen konnte. An Elizabeths 14. Geburtstag trat Großbritannien in den Ersten Weltkrieg ein und Glamis Castle wurde als Lazarett für verwundete britische Soldaten genutzt. Elizabeth betätigte sich als Hilfskrankenschwester. Ihre Familie musste im Ersten Weltkrieg zwei persönliche Verluste hinnehmen ¿ ihr Bruder Fergus Bowes-Lyon fiel 1915, ein anderer Bruder, Michael Bowes-Lyon, wurde gefangengenommen und kehrte später schwer verwundet zur Familie

Kund*innenbewertungen von Träger des Ordens der Krone von Rumänien



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Träger des Ordens der Krone von Rumänien ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.