Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst

enthalten in Das niedere Bild-Reihe

Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunstvon Kurt Dröge
Über Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst

Als 1875 im gesamten Deutschen Reich die Zivilehe obligatorisch wurde, reagierte die evangelische Kirche Brandenburgs als erste damit, künstlerisch ausgestattete Trauscheine für alle Paare einzuführen, die sich auch weiterhin kirchlich trauen ließen. Die druckgrafischen Blätter sollten die Trauung testieren, als Andenken an sie erinnern, zu einem christlichen Lebenswandel ermutigen und nach Möglichkeit zugleich als häuslicher Wandschmuck dienen. Als mehrere Verlage vorgedruckte Formulare mit verschiedenartiger bildlicher Ausschmückung anboten, ergab sich in den Territorialkirchen eine unterschiedliche Praxis im Umgang mit den künstlerisch dekorierten Blättern. Die Darstellung präsentiert zahlreiche seinerzeit in Gebrauch befindliche Trauscheine und zeichnet ihre Entwicklung zwischen etwa 1875 und 1950 nach.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783750430068
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 232
  • Veröffentlicht:
  • 5. Januar 2020
  • Abmessungen:
  • 125x18x196 mm.
  • Gewicht:
  • 413 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst

Als 1875 im gesamten Deutschen Reich die Zivilehe obligatorisch wurde, reagierte die evangelische Kirche Brandenburgs als erste damit, künstlerisch ausgestattete Trauscheine für alle Paare einzuführen, die sich auch weiterhin kirchlich trauen ließen. Die druckgrafischen Blätter sollten die Trauung testieren, als Andenken an sie erinnern, zu einem christlichen Lebenswandel ermutigen und nach Möglichkeit zugleich als häuslicher Wandschmuck dienen.
Als mehrere Verlage vorgedruckte Formulare mit verschiedenartiger bildlicher Ausschmückung anboten, ergab sich in den Territorialkirchen eine unterschiedliche Praxis im Umgang mit den künstlerisch dekorierten Blättern. Die Darstellung präsentiert zahlreiche seinerzeit in Gebrauch befindliche Trauscheine und zeichnet ihre Entwicklung zwischen etwa 1875 und 1950 nach.

Kund*innenbewertungen von Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.