Über Ungleichheit der Bildungschancen und die gesellschaftliche Relevanz des Bildungssystems in Frankreich
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Soziale Ungleichheit und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk ¿Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs¿, das 1964 in Frankreich und 1971 in deutscher Sprache und ergänzt um den zweiten Teil ¿Die Aufrechterhaltung der Ordnung¿ veröffentlicht wurde, beschreibt und begründet Pierre Bourdieu zusammen mit Jean-Claude Passeron die Ungleichheit der Bildungschancen und die gesellschaftliche Relevanz des Bildungssystems, wie der Titel bereits aussagt, am Beispiel Frankreichs. Dabei gehen sie sowohl auf die offensichtliche Form der Ungleichheit in Form von erhobenen Daten, als auch auf die verborgene, sich selbst erhaltende und die gesellschaftlichen Verhältnisse legitimierende Funktion des Bildungssystems ein, das diese Ungleichheit erzeugen soll. Das Hinterfragen von in der Gesellschaft allgemein anerkannten Wahrheiten wie der ¿Begabung¿ und das Benennen von verborgenen Mechanismen macht das Werk Bourdieus und Passerons hoch brisant und lässt auch eine deutliche Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen erkennen.
In dieser Hausarbeit werden die wesentlichen Thesen der Autoren herausgearbeitet. Warum die angesprochenen und im weiteren Verlauf dieses Texts beleuchteten Mechanismen, die Bourdieu und Passeron entlarven, nach den Autoren zu ändern wären (sollten sie unser Schul- oder Universitätssystem überhaupt noch betreffen) und für welche Alternativen sie dabei plädieren, soll Teil einer kritischen Betrachtung werden.
Mehr anzeigen