Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Unterrichtsentwurf zur Kooperationsfähigkeit Klasse 3/4 Förderschule

Über Unterrichtsentwurf zur Kooperationsfähigkeit Klasse 3/4 Förderschule

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Unterricht mit Schülern mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und Lernen (LE) erweisen sich klar strukturierte, offene Unterrichtsformen als geeignet, um sowohl sozial-emotionale als auch fachliche Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern. Nach Heck kommt das kooperative Lernen eben dieser Förderung der Strukturiertheit nach, welche besonders im Unterricht einer heterogenen Lerngruppe sowie zur Förderung von Schülern mit einem Förderbedarf eine Grundvoraussetzung darstellt. In der Fachliteratur existieren unterschiedliche Definitionen zum kooperativen Lernen. Übereinstimmung zeigen diese darin, dass nicht jede Form von Gruppen- oder Partnerarbeit mit kooperativem Lernen gleichgesetzt werden kann. ¿Gruppenarbeit bezeichnet lediglich die Tatsache, dass Schüler zu einer bestimmten Zeit etwas zusammen erledigen, sie können dabei kooperieren, müssen es aber nicht¿. Kooperatives Lernen hingegen wird definiert als ¿eine Interaktionsform, bei der die beteiligten Personen gemeinsam und in wechselseitigem Austausch Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Im Idealfall sind alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt am Lerngeschehen beteiligt und tragen gemeinsam Verantwortung¿ (Konrad/Traub 2010), um den maximalen Lernerfolg für alle zu erzielen. Die Lernaufgabe sollte es dabei notwendig machen, dass die Schüler zusammenarbeiten müssen, um ein vorgegebenes Lernziel zu erreichen. Kooperatives Lernen wird dabei nicht als Unterrichtsmethode, sondern als Unterrichtsstruktur verstanden, innerhalb derer heterogene Lerngruppen individuelle und gemeinsame Lernziele in einem Wechsel von kooperativen individuellen Lernphasen erreichen. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist entsprechend des Dreischritts ¿Denken ¿ Austauschen ¿ Vorstellen¿ als Grundlage der kooperativen Arbeit nach Brüning/Saum konzipiert. Das bedeutet, dass die Schüler sich zunächst Inhalte in Einzelarbeit erschließen, sich darüber in Kleingruppen austauschen, um abschließend die Ergebnisse im Klassenverband vorzustellen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668809581
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 25. Oktober 2018
  • Ausgabe:
  • 18001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar
Verlängerte Rückgabefrist bis 31. Januar 2025

Beschreibung von Unterrichtsentwurf zur Kooperationsfähigkeit Klasse 3/4 Förderschule

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Unterricht mit Schülern mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und Lernen (LE) erweisen sich klar strukturierte, offene Unterrichtsformen als geeignet, um sowohl sozial-emotionale als auch fachliche Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern. Nach Heck kommt das kooperative Lernen eben dieser Förderung der Strukturiertheit nach, welche besonders im Unterricht einer heterogenen Lerngruppe sowie zur Förderung von Schülern mit einem Förderbedarf eine Grundvoraussetzung darstellt.
In der Fachliteratur existieren unterschiedliche Definitionen zum kooperativen Lernen. Übereinstimmung zeigen diese darin, dass nicht jede Form von Gruppen- oder Partnerarbeit mit kooperativem Lernen gleichgesetzt werden kann. ¿Gruppenarbeit bezeichnet lediglich die Tatsache, dass Schüler zu einer bestimmten Zeit etwas zusammen erledigen, sie können dabei kooperieren, müssen es aber nicht¿. Kooperatives Lernen hingegen wird definiert als ¿eine Interaktionsform, bei der die beteiligten Personen gemeinsam und in wechselseitigem Austausch Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Im Idealfall sind alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt am Lerngeschehen beteiligt und tragen gemeinsam Verantwortung¿ (Konrad/Traub 2010), um den maximalen Lernerfolg für alle zu erzielen.

Die Lernaufgabe sollte es dabei notwendig machen, dass die Schüler zusammenarbeiten müssen, um ein vorgegebenes Lernziel zu erreichen. Kooperatives Lernen wird dabei nicht als Unterrichtsmethode, sondern als Unterrichtsstruktur verstanden, innerhalb derer heterogene Lerngruppen individuelle und gemeinsame Lernziele in einem Wechsel von kooperativen individuellen Lernphasen erreichen.

Die vorliegende Unterrichtsreihe ist entsprechend des Dreischritts ¿Denken ¿ Austauschen ¿ Vorstellen¿ als Grundlage der kooperativen Arbeit nach Brüning/Saum konzipiert. Das bedeutet, dass die Schüler sich zunächst Inhalte in Einzelarbeit erschließen, sich darüber in Kleingruppen austauschen, um abschließend die Ergebnisse im Klassenverband vorzustellen.

Kund*innenbewertungen von Unterrichtsentwurf zur Kooperationsfähigkeit Klasse 3/4 Förderschule



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.