Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des ¿-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.)

Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des ¿-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.)von Matthias Nitsch
Über Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des ¿-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.)

Das charakteristische Aroma von Rebsorten (Vitis vinifera L.) wird durch Monoterpene, Sesquiterpene, Methoxypyrazine und Norisoprenoide, sowie in Weinen von Sauvignon blanc, Cabernet Sauvignon und Merlot durch Schwefelverbindungen geprägt (Darriet et al. (1995), Darriet et al. (2001), Lacey et al. (1991), Parker et al. (2007), Schreier et al. (1976b), Siebert et al. (2008), Williams et al. (1982b)). Gewürztraminer und Sorten der Muskatgruppe besitzen in der Regel hohe Gehalte an Monoterpenen (Fenoll et al. (2009), Girard et al. (2002), Günata et al. (1985a), Günata et al. (1985b), Mateo und Jiménez (2000), Ribéreau-Gayon et al. (1975), Wilson et al. (1984)). Geringe Mengen wurden z.B. in Chardonnay und Cabernet Sauvignon gefunden (Günata et al. (1985a), Kalua und Boss (2009), Kalua und Boss (2010), Sefton et al. (1993)). Dagegen sind auch große Unterschiede innerhalb bestimmter Rebsorten bekannt, besonders die Sorte Gewürztraminer zeigt hierbei eine hohe Varianz. Gewürztraminer Klon N20 Kieselberg bildet signifikant geringere Konzentrationen an bestimmten Monoterpenschlüsselverbindungen als Klon 14Gm D35 (Marais und Rapp (1991)). Zum einen stellt diese hohe Diversität von Vitis vinifera L. eine Grundlage für interessante Neuzüchtungen dar, zum anderen wird dadurch auch die Wahl des Kreuzungsmaterials erschwert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783954045129
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 228
  • Veröffentlicht:
  • 10. September 2013
  • Abmessungen:
  • 148x12x210 mm.
  • Gewicht:
  • 301 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des ¿-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.)

Das charakteristische Aroma von Rebsorten (Vitis vinifera L.) wird durch Monoterpene, Sesquiterpene, Methoxypyrazine und Norisoprenoide, sowie in Weinen von Sauvignon blanc, Cabernet Sauvignon und Merlot durch Schwefelverbindungen geprägt (Darriet et al. (1995), Darriet et al. (2001), Lacey et al. (1991), Parker et al. (2007), Schreier et al. (1976b), Siebert et al. (2008), Williams et al. (1982b)).
Gewürztraminer und Sorten der Muskatgruppe besitzen in der Regel hohe Gehalte an Monoterpenen (Fenoll et al. (2009), Girard et al. (2002), Günata et al. (1985a), Günata et al. (1985b), Mateo und Jiménez (2000), Ribéreau-Gayon et al. (1975), Wilson et al. (1984)). Geringe Mengen wurden z.B. in Chardonnay und Cabernet Sauvignon gefunden (Günata et al. (1985a), Kalua und Boss (2009), Kalua und Boss (2010), Sefton et al. (1993)). Dagegen sind auch große Unterschiede innerhalb bestimmter Rebsorten bekannt, besonders die Sorte Gewürztraminer zeigt hierbei eine hohe Varianz. Gewürztraminer Klon N20 Kieselberg bildet signifikant geringere Konzentrationen an bestimmten Monoterpenschlüsselverbindungen als Klon 14Gm D35 (Marais und Rapp (1991)). Zum einen stellt diese hohe Diversität von Vitis vinifera L. eine Grundlage für interessante Neuzüchtungen dar, zum anderen wird dadurch auch die Wahl des Kreuzungsmaterials erschwert.

Kund*innenbewertungen von Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des ¿-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des ¿-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.